Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

längere Zeit

  • 1 length

    noun
    1) (also Horse Racing, Rowing, Fashion) Länge, die

    be six feet etc. in length — sechs Fuß usw. lang sein

    a list the length of my arm(fig.) eine ellenlange Liste

    win by a lengthmit einer Länge siegen

    2) (of time) Länge, die
    3)

    at length(for a long time) lange; (eventually) schließlich

    at [great] length — (in great detail) lang und breit; sehr ausführlich

    4)

    go to any/great etc. lengths — alles nur/alles Erdenkliche tun

    5) (piece of material) Länge, die; Stück, das
    * * *
    [leŋƟ]
    1) (the distance from one end to the other of an object, period of time etc: What is the length of your car?; Please note down the length of time it takes you to do this.) die Länge
    2) (a piece of something, especially cloth: I bought a (3-metre) length of silk.) das Stück
    3) (in racing, the measurement from end to end of a horse, boat etc: He won by a length; The other boat is several lengths in front.) die Länge
    - academic.ru/42451/lengthen">lengthen
    - lengthways/lengthwise
    - lengthy
    - at length
    - go to any lengths
    * * *
    [ˈleŋ(k)θ]
    n
    1. no pl (measurement) Länge f
    this elastic cord will stretch to twice its normal \length dieses Elastikband lässt sich bis zur doppelten Länge dehnen
    she planted rose bushes along the whole \length of the garden fence sie pflanzte Rosensträucher entlang dem gesamten Gartenzaun
    to be 2 metres in \length ein Länge von 2 Metern haben, 2 Meter lang sein
    2. (piece) Stück nt
    a \length of cloth/wallpaper eine Bahn Stoff/Tapete
    a \length of pipe ein Rohrstück nt
    a \length of ribbon/string ein Stück nt Band/Bindfaden
    3. (winning distance) Länge f [Vorsprung]
    the Cambridge boat won by two \lengths die Mannschaft von Cambridge gewann mit zwei Bootslängen Vorsprung
    to be 2 \lengths ahead of sb/sth 2 Längen Vorsprung auf jdn/etw haben
    to win a horse race by 4 \lengths ein Rennen mit 4 Pferdelängen Vorsprung gewinnen
    4. (in swimming pool) Bahn f
    5. no pl (duration) Dauer f
    what's the \length of tonight's performance? wie lange dauert die heutige Vorstellung?
    the \length of an article/a book/a film die Länge eines Artikels/Buchs/Films
    a speech of some \length eine längere Rede
    [for] any \length of time [für] längere Zeit
    at \length (finally) nach langer Zeit, schließlich; (in detail) ausführlich, detailliert
    she described her trip to Thailand at \length sie schilderte ihre Thailandreise in allen Einzelheiten
    at great \length in aller Ausführlichkeit, in epischer Breite iron
    6. LING Länge f
    vowel \length Vokallänge f, Länge f eines Vokals
    7.
    the \length and breadth kreuz und quer
    he travelled the \length and breadth of Europe er ist kreuz und quer durch Europa gereist
    to go to any \lengths vor nichts zurückschrecken
    to go to great \lengths sich dat alle Mühe geben
    * * *
    [leŋɵ]
    n
    1) Länge f

    of such lengthso lang

    the river, for most of its length, meanders through meadows —

    the pipe, for most of its length,... — fast das ganze Rohr...

    along the whole length of the river/lane —

    it turns in its own lengthes kann sich um die eigene Achse drehen

    (through) the length and breadth of England — in ganz England; travel kreuz und quer durch ganz England

    2) (= section of cloth, rope, pipe) Stück nt; (of wallpaper) Bahn f; (of road) Abschnitt m; (of pool) Bahn f, Länge f
    3) (of time) Dauer f; (= great length) lange Dauer

    at such lengthso lange

    the length of time needed —

    in that length of time I could have... — in dieser Zeit hätte ich...

    length of life (of people)Lebenserwartung f; (of animals) Lebensalter nt; (of machine) Lebensdauer f

    4) (PHON, POET, SPORT) Länge f
    5)

    to go to any lengths to do sth — vor nichts zurückschrecken, um etw zu tun

    to go to the length of... — so weit gehen, dass...

    * * *
    length [leŋθ; leŋkθ] s
    1. Länge f (Dimension):
    they searched the length and breadth of the house sie durchsuchten das ganze Haus;
    an arm’s length eine Armlänge;
    two feet in length zwei Fuß lang;
    what length is it?, what is the length of it? wie lang ist es?
    2. Länge f:
    a) Strecke f:
    b) lange Strecke
    3. Maß:
    a) Bahn f (Stoff, Tapete etc)
    b) Stück n (Schnur etc)
    c) Abschnitt m (einer Straße etc)
    d) Bahn f, Länge f (eines Schwimmbeckens)
    4. Länge f, Umfang m (eines Buches, einer Liste etc)
    5. (zeitliche) Länge:
    a) Dauer f ( auch LING eines Lautes):
    length of employment Beschäftigungsdauer;
    length of service Dauer der Betriebszugehörigkeit;
    of some length ziemlich lang;
    for varying lengths of time verschieden oder unterschiedlich lang
    b) lange Dauer
    6. SPORT Länge f:
    the horse won by a length das Pferd gewann mit einer Länge (Vorsprung)
    7. LIT Quantität fBesondere Redewendungen: at length
    a) ausführlich,
    b) endlich, schließlich;
    a) in allen Einzelheiten,
    b) der Länge nach;
    at great (some) length sehr (ziemlich) ausführlich;
    a) sehr weit gehen,
    b) sich sehr bemühen;
    he went (to) the length of asserting er ging so weit zu behaupten;
    go to all lengths aufs Ganze gehen;
    go any length(s) for sb alles tun für jemanden;
    I wonder what length(s) he will go to wie weit er wohl gehen wird?;
    I cannot go that length with you darin gehen Sie mir zu weit;
    know the length of sb’s foot jemandes Schwächen oder Grenzen kennen; arm1 Bes Redew, measure B 1
    L abk
    2. Latin Lat.
    3. AUTO Br learner
    4. length L, L.
    5. longitude L.
    * * *
    noun
    1) (also Horse Racing, Rowing, Fashion) Länge, die

    be six feet etc. in length — sechs Fuß usw. lang sein

    a list the length of my arm(fig.) eine ellenlange Liste

    2) (of time) Länge, die
    3)

    at length (for a long time) lange; (eventually) schließlich

    at [great] length — (in great detail) lang und breit; sehr ausführlich

    4)

    go to any/great etc. lengths — alles nur/alles Erdenkliche tun

    5) (piece of material) Länge, die; Stück, das
    * * *
    n.
    Dauer nur sing. f.
    Länge -n f.
    Umfang -¨e m.

    English-german dictionary > length

  • 2 diu [2]

    2. diū (verwandt m. dū-dum), Compar. diūtius, Superl. diūtissimē, 1) eine Weile, längere Zeit, in längerer Zeit, Ggstz. uno tempore, Cic.: Ggstz. momento, Sen.: Ggstz. semper, Cic.: Ggstz. saepius, Suet.: verb. satis diu, Cic. – 2) lange Zeit hindurch, eine geraume Zeit, lange, Komik., Cic. u.a.: tam diu, Ter. u. Cic.: verb. iam diu, schon eine geraume Zeit, schon lange, Plaut., Cic. u.a.: diu multumque, Cic.; od. multum et diu, Cic.: satis diuque, Auct. b. Afr.: parum diu, zu kurz, Cic.: diu post, non (neque) diu post, Gell.: diu postea, Amm.: multum diuque, Val. Max.: diu diuque, Apul. – diu mori, perire, lange d.i. langsam sterben, Sen. – altlat., quam dius, wie lange, Corp. inscr. Lat. 6, 13101. – 3) gew. verb. iam diu, schon seit langer Zeit, schon vor langer Zeit, Plaut., Cic. u.a.: neque enim diu huc commigrarunt, erst vor nicht langer Zeit, Ter.: nec diu hic fui, ich bin vor nicht langer Zeit erst hierher gekommen, Plaut.: iam diu factum est, cum od. postquam etc., Plaut.: haud sane diu est, cum etc., Plaut.: neque diu est, cum etc., Apul. apol. 22. – 4) der Compar. diūtius steht a) in der Vergleichung, länger (wo, wie im Deutschen, oft der Nachsatz: als ich sollte u. dgl., fehlt), Cic. u.a. – m. folg. quam, diutius quam duabus horis locutum esse constat, Sen. de clem. 1, 9, 11. – b) aber auch für diu, längere Zeit, allzulange, Cic. u.a.: paulo diutius abesse, Liv. – Superl. diūtissimē, Cic., Caes. u.a. – 5) übtr., im Raume, weit, weithin, Mela 1, 2, 3 (1. § 11) u.a. – / diūtius bei ältern Dichtern, diŭtius bei Phädrus, s.L. Müller de re metr. p. 348. Fléckeisen Jahrbb. 101, 69. Weinrich Philol. 30, 625. Dziatzko Rhein. Museum 23, 96.

    lateinisch-deutsches > diu [2]

  • 3 diu

    1. diū (altlat. diūs), Adv. (eig. alter Abl. v. dies, wie noctu v. nox), bei Tage, Manil. 4, 823. Apul. met. 4, 9: gew. verb. noctu et diu, Plaut.: noctu diuque, Sall. fr.: nocte diuque, Apul.: diu noctuque, Tac. u. Apul.: diuque noctuque, Apul.: nec noctu nec diu, Titin. fr.: altlat., noctu diusque, Titin. com. 13: neque noctu neque dius, Plaut. merc. 862.
    ————————
    2. diū (verwandt m. dū-dum), Compar. diūtius, Superl. diūtissimē, 1) eine Weile, längere Zeit, in längerer Zeit, Ggstz. uno tempore, Cic.: Ggstz. momento, Sen.: Ggstz. semper, Cic.: Ggstz. saepius, Suet.: verb. satis diu, Cic. – 2) lange Zeit hindurch, eine geraume Zeit, lange, Komik., Cic. u.a.: tam diu, Ter. u. Cic.: verb. iam diu, schon eine geraume Zeit, schon lange, Plaut., Cic. u.a.: diu multumque, Cic.; od. multum et diu, Cic.: satis diuque, Auct. b. Afr.: parum diu, zu kurz, Cic.: diu post, non (neque) diu post, Gell.: diu postea, Amm.: multum diuque, Val. Max.: diu diuque, Apul. – diu mori, perire, lange d.i. langsam sterben, Sen. – altlat., quam dius, wie lange, Corp. inscr. Lat. 6, 13101. – 3) gew. verb. iam diu, schon seit langer Zeit, schon vor langer Zeit, Plaut., Cic. u.a.: neque enim diu huc commigrarunt, erst vor nicht langer Zeit, Ter.: nec diu hic fui, ich bin vor nicht langer Zeit erst hierher gekommen, Plaut.: iam diu factum est, cum od. postquam etc., Plaut.: haud sane diu est, cum etc., Plaut.: neque diu est, cum etc., Apul. apol. 22. – 4) der Compar. diūtius steht a) in der Vergleichung, länger (wo, wie im Deutschen, oft der Nachsatz: als ich sollte u. dgl., fehlt), Cic. u.a. – m. folg. quam, diutius quam duabus horis locutum esse constat, Sen. de clem. 1, 9, 11. – b) aber auch für diu, längere Zeit, allzulange, Cic.
    ————
    u.a.: paulo diutius abesse, Liv. – Superl. diūtissimē, Cic., Caes. u.a. – 5) übtr., im Raume, weit, weithin, Mela 1, 2, 3 (1. § 11) u.a. – diūtius bei ältern Dichtern, diŭtius bei Phädrus, s.L. Müller de re metr. p. 348. Fléckeisen Jahrbb. 101, 69. Weinrich Philol. 30, 625. Dziatzko Rhein. Museum 23, 96.
    ————————
    3. dīū, Abl., s. 2. dius no. II.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > diu

  • 4 time

    1. noun
    1) no pl., no art. Zeit, die

    for all time — für immer [und ewig]

    past/present/future time — Vergangenheit, die/Gegenwart, die/Zukunft, die

    stand the test of timedie Zeit überdauern; sich bewähren

    in [the course of] time, as time goes on/went on — mit der Zeit; im Laufe der Zeit

    time will tell or show — die Zukunft wird es zeigen

    at this point or moment in time — zum gegenwärtigen Zeitpunkt

    time flies — die Zeit vergeht [wie] im Fluge

    in time, with time — (sooner or later) mit der Zeit

    in a week's/month's/year's time — in einer Woche/in einem Monat/Jahr

    there is time for thatdafür ist od. haben wir noch Zeit

    it takes me all my time to do it — es beansprucht meine ganze Zeit, es zu tun

    waste of time — Zeitverschwendung, die

    spend [most of one's/a lot of] time on something/[in] doing something — [die meiste/viel] Zeit mit etwas zubringen/damit verbringen, etwas zu tun

    I have been waiting for some/a long time — ich warte schon seit einiger Zeit/schon lange

    she will be there for [quite] some time — sie wird ziemlich lange dort sein

    be pressed for time — keine Zeit haben; (have to finish quickly) in Zeitnot sein

    pass the timesich (Dat.) die Zeit vertreiben

    length of time — Zeit[dauer], die

    make time for somebody/something — sich (Dat.) für jemanden/etwas Zeit nehmen

    in one's own timein seiner Freizeit; (whenever one wishes) wann man will

    take one's time [over something] — sich (Dat.) [für etwas] Zeit lassen; (be slow) sich (Dat.) Zeit [mit etwas] lassen

    time is money(prov.) Zeit ist Geld (Spr.)

    in [good] time — (not late) rechtzeitig

    all the or this time — die ganze Zeit; (without ceasing) ständig

    in [less than or next to] no time — innerhalb kürzester Zeit; im Nu od. Handumdrehen

    in half the timein der Hälfte der Zeit

    half the time(coll.): (as often as not) fast immer

    it will take [some] time — es wird einige Zeit dauern

    have the/no time — Zeit/keine Zeit haben

    have no time for somebody/something — für jemanden/etwas ist einem seine Zeit zu schade

    there is no time to lose or be lost — es ist keine Zeit zu verlieren

    lose no time in doing something(not delay) etwas unverzüglich tun

    do time(coll.) eine Strafe absitzen (ugs.)

    in my time(heyday) zu meiner Zeit (ugs.); (in the course of my life) im Laufe meines Lebens

    in my time(period at a place) zu meiner Zeit (ugs.)

    time off or out — freie Zeit

    get/take time off — frei bekommen/sich (Dat.) frei nehmen (ugs.)

    Time! (Boxing) Stop!; Time!; (Brit.): (in pub) Feierabend!

    have a lot of time for somebody(fig.) für jemandem viel übrig haben

    3) no pl. (moment or period destined for purpose) Zeit, die

    harvest/Christmas time — Ernte-/Weihnachtszeit, die

    now is the time to do it — jetzt ist die richtige Zeit, es zu tun

    when the time comes/came — wenn es so weit ist/als es so weit war

    on time(punctually) pünktlich

    ahead of timezu früh [ankommen]; vorzeitig [fertig werden]

    all in good time — alles zu seiner Zeit; see also academic.ru/5926/be">be 2. 1)

    4) in sing. or pl. (circumstances) Zeit, die

    times are good/bad/have changed — die Zeiten sind gut/schlecht/haben sich verändert

    have a good timeSpaß haben (ugs.); sich amüsieren

    have a hard time [of it] — eine schwere Zeit durchmachen

    5) (associated with events or person[s]) Zeit, die

    in time of peace/war — in Friedens-/Kriegszeiten

    in Tudor/ancient times — zur Zeit der Tudors/der Antike

    in former/modern times — früher/heutzutage

    ahead of or before one's/its time — seiner Zeit voraus

    at one time(previously) früher

    6) (occasion) Mal, das

    next time you comewenn du das nächste Mal kommst

    ten/a hundred/a thousand times — zehn- / hundert- / tausendmal

    many's the time [that]..., many a time... — viele Male...

    at a time like this/that — unter diesen/solchen Umständen

    at the or that time — (in the past) damals

    at one time, at [one and] the same time — (simultaneously) gleichzeitig

    at the same time(nevertheless) gleichwohl

    time and [time] again, time after time — immer [und immer] wieder

    pay somebody £6 a time — jemandem für jedes Mal 6 Pfund zahlen

    for hours/weeks at a time — stundenlang/wochenlang [ohne Unterbrechung]

    7) (point in day etc.) [Uhr]zeit, die

    what time is it?, what is the time? — wie spät ist es?

    have you [got] the time? — kannst du mir sagen, wie spät es ist?

    tell the time(read a clock) die Uhr lesen

    time of day — Tageszeit, die

    [at this] time of [the] year — [um diese] Jahreszeit

    at this time of [the] night — zu dieser Nachtstunde

    pass the time of day(coll.) ein paar Worte wechseln

    by this/that time — inzwischen

    by the time [that] we arrived — bis wir hinkamen

    [by] this time tomorrow — morgen um diese Zeit

    keep good time[Uhr:] genau od. richtig gehen

    8) (amount) Zeit, die

    make good timegut vorwärts kommen

    [your] time's up! — deine Zeit ist um (ugs.) od. abgelaufen

    four times the size of/higher than something — viermal so groß wie/höher als etwas

    10) (Mus.) (duration of note) Zeitdauer, die; (measure) Takt, der

    out of time/in time — aus dem/im Takt

    keep time with somethingbei etwas den Takt [ein]halten

    2. transitive verb
    1) (do at correct time) zeitlich abstimmen

    be well/ill timed — zur richtigen/falschen Zeit kommen

    2) (set to operate at correct time) justieren (Technik); einstellen
    3) (arrange time of arrival/departure of)

    the bus is timed to connect with the trainder Bus hat einen direkten Anschluss an den Zug

    4) (measure time taken by) stoppen
    •• Cultural note:
    Eine britische überregionale Tageszeitung, deren Pendant am Sonntag The Sunday Times ist. Sie ist eine broadsheet-Zeitung und zählt zur seriösen Presse. Sie ist politisch unabhängig, wird jedoch gemeinhin als konservativ angesehen. Sie ist die älteste Zeitung in England und wurde erstmals 1785 veröffentlicht
    * * *
    1. noun
    1) (the hour of the day: What time is it?; Can your child tell the time yet?) die Zeit
    2) (the passage of days, years, events etc: time and space; Time will tell.) die Zeit
    3) (a point at which, or period during which, something happens: at the time of his wedding; breakfast-time.)
    4) (the quantity of minutes, hours, days etc, eg spent in, or available for, a particular activity etc: This won't take much time to do; I enjoyed the time I spent in Paris; At the end of the exam, the supervisor called `Your time is up!') die Zeit
    5) (a suitable moment or period: Now is the time to ask him.) der Zeitpunkt
    6) (one of a number occasions: He's been to France four times.) das Mal
    7) (a period characterized by a particular quality in a person's life, experience etc: He went through an unhappy time when she died; We had some good times together.) die Zeiten (pl.)
    8) (the speed at which a piece of music should be played; tempo: in slow time.) das Tempo
    2. verb
    1) (to measure the time taken by (a happening, event etc) or by (a person, in doing something): He timed the journey.) Zeit messen von
    2) (to choose a particular time for: You timed your arrival beautifully!) den Zeitpunkt wählen
    - timeless
    - timelessly
    - timelessness
    - timely
    - timeliness
    - timer
    - times
    - timing
    - time bomb
    - time-consuming
    - time limit
    - time off
    - time out
    - timetable
    - all in good time
    - all the time
    - at times
    - be behind time
    - for the time being
    - from time to time
    - in good time
    - in time
    - no time at all
    - no time
    - one
    - two at a time
    - on time
    - save
    - waste time
    - take one's time
    - time and time again
    - time and again
    * * *
    [taɪm]
    I. NOUN
    1. no pl (considered as a whole) Zeit f
    \time stood still die Zeit stand still
    \time marches [or moves] on die Zeit bleibt nicht stehen
    the best player of all \time der bester Spieler aller Zeiten
    in the course of \time mit der Zeit
    over the course of \time im Lauf[e] der Zeit
    to be a matter [or question] of \time eine Frage der Zeit sein
    \time is on sb's side die Zeit arbeitet für jdn
    as \time goes by [or on] im Lauf[e] der Zeit
    to kill \time die Zeit totschlagen
    to make \time for sth sich dat die Zeit für etw akk nehmen
    \time-tested [alt]bewährt
    for all \time für immer [o alle Zeit]
    in \time mit der Zeit
    over [or with] \time im Lauf[e] der Zeit
    2. no pl (period, duration) Zeit f
    \time's up ( fam) die Zeit ist um
    we spent part of the \time in Florence, and part of the \time in Rome wir verbrachten unsere Zeit teils in Florenz und teils in Rom
    you'll forget her, given \time mit der Zeit wirst du sie vergessen
    it will take some \time es wird eine Weile dauern
    sorry, folks, we're [all] out of \time now AM, AUS ( fam) tut mir leid Leute, aber wir sind schon über der Zeit
    I haven't seen one of those in a long \time so etwas habe ich schon lange nicht mehr gesehen
    half the \time, he misses class er fehlt die halbe Zeit
    the \time is ripe die Zeit ist reif
    we talked about old \times wir sprachen über alte Zeiten
    breakfast/holiday \time Frühstücks-/Urlaubszeit f
    extra \time SPORT Verlängerung f
    they played extra \time sie mussten in die Verlängerung
    three minutes into extra \time, Ricardo scored the decisive goal nach drei Minuten Verlängerung erzielte Ricardo das entscheidende Tor
    free [or spare] \time Freizeit f
    future \time Zukunft f
    injury \time BRIT SPORT Nachspielzeit f
    to have \time on one's hands viel Zeit zur Verfügung haben
    at this moment in \time zum gegenwärtigen Zeitpunkt
    period of \time Zeitraum m
    for a prolonged period of \time über einen längeren Zeitraum
    running \time FILM Spielzeit f
    past \time Vergangenheit f
    present \time Gegenwart f
    in one week's \time in einer Woche
    in one's own \time in seiner Freizeit
    a short \time later kurz darauf
    some/a long \time ago vor einiger/langer Zeit
    most of the \time meistens
    to do sth for a \time etw eine Zeit lang tun
    to find [the] \time to do sth Zeit finden, etw zu tun
    to gain/lose \time Zeit gewinnen/verlieren
    there's no \time to lose [or to be lost] wir dürfen [jetzt] keine Zeit verlieren, es ist höchste Zeit
    to give sb a hard \time ( fam) jdm zusetzen
    to have the \time of one's life sich akk großartig amüsieren
    to have all the \time in the world alle Zeit der Welt haben
    to have an easy/hard \time with sth keine Probleme/Probleme mit etw dat haben
    to make \time for sb/sth sich dat Zeit für jdn/etw nehmen
    to pass the \time sich dat die Zeit vertreiben
    to be pressed for \time in Zeitnot sein
    to run out of \time nicht genügend Zeit haben
    to save \time Zeit sparen
    to spend [a lot of] \time [in] doing sth [viel] Zeit damit verbringen, etw zu tun
    to take [a long/short] \time [lange/nicht lange] dauern
    to take one's \time sich dat Zeit lassen
    to take the \time and trouble to do sth sich dat die Mühe machen, etw zu tun
    to waste \time Zeit vergeuden [o verschwenden]
    to waste sb's \time jds Zeit vergeuden
    after a \time nach einer gewissen Zeit
    all the [or this] \time die ganze Zeit; (always) immer
    for a \time eine Zeit lang
    for a long/short \time [für] lange/kurze Zeit
    for the \time being vorläufig
    leave the ironing for the \time being - I'll do it later lass das Bügeln einst mal - ich mach's später
    in no [or next to no] [or less than no] \time [at all] im Nu
    3. (pertaining to clocks)
    have you got the \time? können Sie mir sagen, wie spät es ist?
    what's the \time? [or what \time is it?] wie spät ist es?
    excuse me, have you got the \time [on you]? Entschuldigung, haben Sie eine Uhr?
    can you already tell the \time? na, kannst du denn schon die Uhr lesen?
    oh dear, is that the right \time? oh je, ist es denn wirklich schon so spät/noch so früh?
    the \time is 8.30 es ist 8.30 Uhr
    to keep bad/good \time watch, clock falsch/richtig gehen
    to gain/lose \time watch, clock vor-/nachgehen
    4. (specific time or hour) Zeit f
    the \time is drawing near when we'll have to make a decision der Zeitpunkt, zu dem wir uns entscheiden müssen, rückt immer näher
    he recalled the \time when they had met er erinnerte sich daran, wie sie sich kennengelernt hatten
    do you remember the \time Alistair fell into the river? erinnerst du dich noch daran, wie Alistair in den Fluss fiel?
    we always have dinner at the same \time wir essen immer um dieselbe Zeit zu Abend
    I was exhausted by the \time I got home ich war erschöpft, als ich zu Hause ankam
    I'll call you ahead of \time esp AM ich rufe dich noch davor an
    at this \time of day/year zu dieser Tages-/Jahreszeit
    for this \time of day/year für diese Tages-/Jahreszeit
    what are you doing here at this \time of the day [or night]? was machst du um diese Uhrzeit hier?
    this \time tomorrow/next month morgen/nächsten Monat um diese Zeit
    5. (occasion) Mal nt
    the last \time we went to Paris,... das letzte Mal, als wir nach Paris fuhren,...
    I'll know better next \time das nächste Mal bin ich schlauer
    there are \times when I... es gibt Augenblicke, in denen ich...
    sometimes I enjoy doing it, but at other \times I hate it manchmal mache ich es gerne, dann wiederum gibt es Momente, in denen ich es hasse
    every [or each] \time jedes Mal
    for the first \time zum ersten Mal
    some other \time ein andermal
    one/two at a \time jeweils eine(r, s)/zwei; persons jeweils einzeln/zu zweit
    at \times manchmal
    at all \times immer, jederzeit
    at any [given] [or [any] one] \time immer, jederzeit
    at the \time damals
    at the best of \times im besten [o günstigen] Fall[e]
    he can't read a map at the best of \times er kann nicht mal unter normalen Umständen eine Karte lesen
    at the present [or AM this] \time im Moment
    from \time to \time gelegentlich, ab und zu
    6. (frequency) Mal nt
    the \times I've told you... [or how many \times have I told you...] wie oft habe ich dir schon gesagt...
    these shares are selling at 10 \time earnings diese Aktien werden mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis von 10 verkauft
    \time and [\time] again immer [und immer] wieder
    three/four \times a week/in a row drei/vier Mal in der Woche/hintereinander
    three \times champion BRIT, AUS [or AM three \time champion] dreimaliger Meister/dreimalige Meisterin
    three \times as much dreimal so viel
    for the hundredth/thousandth/umpteenth \time zum hundertsten/tausendsten/x-ten Mal
    lots of [or many] \times oft, viele Male
    it's \time for bed es ist Zeit, ins Bett zu gehen
    the \time has come to... es ist an der Zeit,...
    it's \time [that] I was leaving es wird Zeit, dass ich gehe
    [and] about \time [too] BRIT, AUS (yet to be accomplished) wird aber auch [langsam] Zeit!; (already accomplished) wurde aber auch [langsam] Zeit!
    it's high \time that she was leaving höchste Zeit, dass sie geht!; (already gone) das war aber auch höchste Zeit, dass sie endlich geht!
    we finished two weeks ahead of \time wir sind zwei Wochen früher fertig geworden
    we arrived in good \time for the start of the match wir sind rechtzeitig zum Spielbeginn angekommen
    to do sth dead [or exactly] [or right] on \time ( fam) etw pünktlich machen fam
    the bus arrived dead on \time der Bus kam auf die Minute genau
    in \time rechtzeitig
    on \time pünktlich; (as scheduled) termingerecht
    8. often pl (era, lifetime) Zeit f
    \times are difficult [or hard] die Zeiten sind hart
    at the \time of the Russian Revolution zur Zeit der Russischen Revolution
    in Victorian \times im Viktorianischen Zeitalter
    she is one of the best writers of modern \times sie ist eine der besten Schriftstellerinnen dieser Tage [o unserer Zeit]
    at one \time, George Eliot lived here George Eliot lebte einmal hier
    this was before my \time das war vor meiner Zeit
    she has grown old before her \time sie ist vorzeitig gealtert
    my grandmother has seen a few things in her \time meine Großmutter hat in ihrem Leben einiges gesehen
    \time was when you could... es gab Zeiten, da konnte man...
    if one had one's \time over again wenn man noch einmal von vorne anfangen könnte
    at his \time of life in seinem Alter
    the best.... of all \time der/die beste... aller Zeiten
    to keep up [or AM change] with the \times mit der Zeit gehen
    to be ahead of [or esp BRIT before] one's \time seiner Zeit voraus sein
    to be behind the \times seiner Zeit hinterherhinken
    from [or since] \time immemorial [or esp BRIT out of mind] seit undenklichen Zeiten
    in [or during] former/medieval \times früher/im Mittelalter
    in \times gone by früher
    in my \time zu meiner Zeit
    in our grandparents' \time zu Zeiten unserer Großeltern
    in \times past in der Vergangenheit, früher
    arrival/departure \time Ankunfts-/Abfahrtszeit f
    10. (hour registration method)
    daylight saving \time Sommerzeit f
    Greenwich Mean T\time Greenwicher Zeit f
    11. SPORT Zeit f
    record \time Rekordzeit f
    he won the 100 metres in record \time er gewann das 100-Meter-Rennen in einer neuen Rekordzeit
    two \times five is ten zwei mal fünf ist zehn
    ten \times bigger than... zehnmal so groß wie...
    13. no pl MUS Takt m
    to be/play out of \time aus dem Takt sein
    to beat \time den Rhythmus schlagen
    to get out of \time aus dem Takt kommen
    to keep \time den Takt halten
    in three-four \time im Dreivierteltakt
    14. (remunerated work)
    part \time Teilzeit f
    short \time BRIT Kurzarbeit f
    to have \time off frei haben
    to take \time off sich dat freinehmen
    \time off arbeitsfreie Zeit
    to be paid double \time den doppelten Stundensatz [o 100% Zuschlag] bezahlt bekommen
    to work [or be on] short \time BRIT kurzarbeiten
    15. BRIT (end of pub hours)
    “\time [please]!” „Feierabend!“ (wenn ein Pub abends schließt)
    16. ([not] like)
    to not give sb the \time of day jdn ignorieren
    to not have much \time for sb jdn nicht mögen
    to have a lot of \time for sb großen Respekt vor jdm haben
    17.
    \times are changing die Zeiten ändern sich
    to do [or serve] \time ( fam) sitzen fig fam
    \time is of the essence die Zeit drängt
    \time flies [when you're having fun] ( saying) wie die Zeit vergeht!
    all good things in all good \time alles zu seiner Zeit
    \time is a great healer, \time heals all wounds ( prov) die Zeit heilt alle Wunden prov
    \time hangs heavy die Zeit steht still
    \time is money ( prov) Zeit ist Geld prov
    to know the \time of the day sich akk auskennen
    \time moves on [or passes] die Zeit rast
    there's a \time and a place [for everything] ( prov) alles zu seiner Zeit
    there's no \time like the present ( saying) was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen prov
    [only] \time can [or will] tell ( saying) erst die Zukunft wird es zeigen
    \time and tide wait for no man [or no one] ( prov) man muss die Gelegenheit beim Schopf[e] packen
    a week is a long \time in politics ( saying) eine Woche ist lang in der Politik
    to \time sb over 100 metres jds Zeit beim 100-Meter-Lauf nehmen
    the winning team was \timed at 5 minutes 26 seconds die Siegermannschaft wurde mit 5 Minuten und 26 Sekunden gestoppt
    to \time an egg darauf achten, dass man fürs Eierkochen die richtige Zeit einhält
    to \time sth für etw akk den richtigen Zeitpunkt wählen
    to be ill/well \timed zum genau falschen/richtigen Zeitpunkt kommen
    3. (arrange when sth should happen)
    to \time sth to... etw so planen, dass...
    we \timed our trip to coincide with her wedding wir legten unsere Reise so, dass sie mit ihrer Hochzeit zusammenfiel
    to \time a bomb to explode at... eine Bombe so einstellen, dass sie um... explodiert
    * * *
    [taɪm]
    1. NOUN
    1) Zeit f

    only time will tell whether... — es muss sich erst herausstellen, ob...

    to take (one's) time (over sth)sich (dat) (bei etw) Zeit lassen

    in ( next to or less than) no time — im Nu, im Handumdrehen

    at this ( present) point or moment in time — zu diesem or zum gegenwärtigen Zeitpunkt

    to have a lot of/no time for sb/sth — viel/keine Zeit für jdn/etw haben; ( fig

    to find time (for sb/sth) — Zeit (für jdn/etw) finden

    to make time (for sb/sth) — sich (dat) Zeit (für jdn/etw) nehmen

    he lost no time in telling her —

    in one's own/the company's time — in or während der Freizeit/Arbeitszeit

    don't rush, do it in your own time — nur keine Hast, tun Sie es, wie Sie es können

    to do time ( inf, in prison )sitzen (inf)

    he'll let you know in his own good time — er wird Ihnen Bescheid sagen, wenn er so weit ist

    it's a long time ( since...) — es ist schon lange her(, seit...)

    to have time on one's hands —

    too many people who have time on their hands — zu viele Leute, die zu viel freie Zeit haben

    having time on my hands I went into a caféda ich (noch) Zeit hatte, ging ich ins Café

    2)

    by clock what time is it?, what's the time? — wie spät ist es?, wie viel Uhr ist es?

    the time is 2.30 — es ist 2.30 Uhr, die Zeit: 2.30 Uhr

    it's 2 o'clock local time — es ist 2.00 Uhr Ortszeit

    the winning time was... — die Zeit des Siegers war...

    it's time (for me/us etc) to go, it's time I was/we were etc going, it's time I/we etc went — es wird Zeit, dass ich gehe/wir gehen etc

    time gentlemen please!Feierabend! (inf), bitte, trinken Sie aus, wir schließen gleich

    I wouldn't even give him the time of dayich würde ihm nicht einmal guten or Guten Tag sagen __diams; to tell the time (person) die Uhr kennen; (instrument) die Uhrzeit anzeigen

    can you tell the time?kennst du die Uhr? __diams; to make good time gut or schnell vorankommen

    if we get to Birmingham by 3 we'll be making good time — wenn wir um 3 Uhr in Birmingham sind, sind wir ziemlich schnell

    it's about time he was here (he has arrived) — es wird (aber) auch Zeit, dass er kommt; (he has not arrived) es wird langsam Zeit, dass er kommt

    (and) about time too!das wird aber auch Zeit! __diams; ahead of time zu früh

    we are ahead of timewir sind früh dran __diams; behind time zu spät

    at one time — früher, einmal

    but at the same time, you must admit that... — aber andererseits müssen Sie zugeben, dass...

    it was hard, but at the same time you could have tried — es war schwierig, aber Sie hätten es trotzdem versuchen können __diams; in/on time rechtzeitig

    3) = moment, season Zeit f

    this is hardly the time or the place to... — dies ist wohl kaum die rechte Zeit oder der rechte Ort, um...

    this is no time for quarrelling or to quarrel — jetzt ist nicht die Zeit, sich zu streiten

    well, this is a fine time to tell me that (iro)Sie haben sich (dat) wahrhaftig eine gute Zeit ausgesucht, um mir das zu sagen

    there are times when... — es gibt Augenblicke, wo or da (geh)...

    at the or that time — damals, zu der Zeit, seinerzeit

    at this (particular) time, at the present time — zurzeit

    sometimes..., (at) other times... —

    from that time on since that time — von der Zeit an, von da an seit der Zeit

    this time last year/week — letztes Jahr/letzte Woche um diese Zeit

    to choose or pick one's timesich (dat) einen günstigen Zeitpunkt aussuchen

    the time has come (to do sth) — es ist an der Zeit(, etw zu tun)

    when the time comes for you to be the leader — wenn Sie an der Reihe sind, die Führung zu übernehmen __diams; at + times manchmal

    at all times — jederzeit, immer

    by the time we arrive, there's not going to be anything left — bis wir ankommen, ist nichts mehr übrig

    by that time we'll knowdann or bis dahin wissen wir es __diams; by this time inzwischen

    by this time next year/tomorrow — nächstes Jahr/morgen um diese Zeit __diams; from time to time, (US) time to time dann und wann, von Zeit zu Zeit

    until such time as... — so lange bis...

    until such time as you apologize — solange du dich nicht entschuldigst, bis du dich entschuldigst

    this time of the day/year — diese Tages-/Jahreszeit

    at this time of the week/month — zu diesem Zeitpunkt der Woche/des Monats

    now's the time to do it —

    now's my/your etc time to do it — jetzt habe ich/hast du etc Gelegenheit, es zu tun

    4)

    = occasion this time — diesmal, dieses Mal

    every or each time... — jedes Mal, wenn...

    many a time, many times — viele Male

    many's the time I have heard him say... — ich habe ihn schon oft sagen hören...

    time and (time) again, time after time — immer wieder, wieder und wieder (geh)

    I've told you a dozen times... — ich habe dir schon x-mal gesagt...

    nine times out of ten... — neun von zehn Malen...

    they came in one/three etc at a time — sie kamen einzeln/immer zu dritt etc herein

    for weeks at a timewochenlang __diams; a time

    he pays me £10 a time — er zahlt mir jedes Mal £ 10

    rides on the roundabout cost £2 a time — eine Fahrt auf dem Karussell kostet £ 2 __diams; (the) next time

    (the) last time he was here — letztes Mal or das letzte Mal, als er hier war

    5) MATH

    it was ten times as big as or ten times the size of... —

    6)

    = rate Sunday is (paid) double time/time and a half — sonntags gibt es 100%/50% Zuschlag

    7) = era Zeit f

    time was when... — es gab Zeiten, da...

    when times are hard —

    times are changing for the better/worse — es kommen bessere/schlechtere Zeiten

    times have changed for the better/worse — die Zeiten haben sich gebessert/verschlechtert

    to be behind the times — rückständig sein, hinter dem Mond leben (inf)

    8)

    = experience to have the time of one's life — eine herrliche Zeit verbringen, sich glänzend amüsieren

    what a time we had or that was! —

    what times we had!, what times they were! — das waren (noch) Zeiten!

    to have an easy/a hard time — es leicht/schwer haben

    we had an easy/a hard time getting to the finals — es war leicht für uns/wir hatten Schwierigkeiten, in die Endrunde zu kommen

    was it difficult? – no, we had an easy time (of it) —

    to have a bad/rough time — viel mitmachen

    to give sb a bad/rough etc time (of it) — jdm das Leben schwer machen

    we had such a bad time with the travel agency —

    we had a good time — es war (sehr) schön, es hat uns (dat)

    she'll give you a good time for £30 — bei ihr kannst du dich für £ 30 amüsieren

    9) = rhythm Takt m

    you're singing out of time (with the others) — du singst nicht im Takt (mit den anderen)

    3/4 time — Dreivierteltakt m

    2. TRANSITIVE VERB
    1)

    = choose time of to time sth perfectly — genau den richtigen Zeitpunkt für etw wählen

    you must learn to time your requests a little more tactfully — du musst lernen, deine Forderungen zu einem geeigneteren Zeitpunkt vorzubringen

    he timed his arrival to coincide with... —

    the bomb is timed to explode at... — die Bombe ist so eingestellt, dass sie um... explodiert

    2) = measure time of with stopwatch stoppen; speed messen

    to time sb (over 1000 metres) — jdn (auf 1000 Meter) stoppen, jds Zeit (auf or über 1000 Meter) nehmen

    time how long it takes you, time yourself — sieh auf die Uhr, wie lange du brauchst; (with stopwatch) stopp, wie lange du brauchst

    to time an egg — auf die Uhr sehen, wenn man ein Ei kocht

    a computer that times its operator — ein Computer, der die Zeit misst, die sein Operator braucht

    * * *
    time [taım]
    A s
    1. Zeit f:
    time past, present, and to come Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft;
    for all time für alle Zeiten;
    as time went on im Laufe der Zeit;
    time will show die Zeit wird es lehren;
    2. (endliche oder irdische) Zeit (Ggs Ewigkeit)
    3. ASTRON Zeit f:
    4. Zeit f, Uhr(zeit) f:
    what’s the time?, what time is it? wie viel Uhr ist es?, wie spät ist es?;
    what time? um wie viel Uhr?;
    the time is half past three es ist jetzt halb vier;
    a) zu dieser (späten) Tageszeit, zu so später Stunde,
    b) fig so spät, in diesem späten Stadium;
    can you tell me the time of day?, have you got the time? können Sie mir sagen, wie spät es ist?;
    a) sich Gesellschaft leisten,
    b) (kurz) miteinander plaudern;
    a) jemandem Gesellschaft leisten,
    b) (kurz) mit jemandem plaudern;
    know the time of day umg wissen, was es geschlagen hat;
    so that’s the time of day! umg so stehts also!;
    some time about noon etwa um Mittag;
    this time tomorrow morgen um diese Zeit;
    this time twelve months heute übers Jahr;
    keep good time richtig oder genau gehen (Uhr)
    5. Zeit(dauer) f, Zeitabschnitt m, ( auch PHYS Fall- etc) Dauer f, WIRTSCH auch Arbeitszeit f (im Herstellungsprozess etc):
    a long time lange Zeit;
    that was a long time ago das ist schon lange her;
    some time longer noch einige Zeit;
    be a long time in doing sth lange (Zeit) dazu brauchen, etwas zu tun;
    long time no hear (see) umg wir haben ja schon seit einer Ewigkeit nichts mehr voneinander gehört (wir haben uns ja schon seit einer Ewigkeit nicht mehr gesehen);
    time of a draft WIRTSCH Laufzeit f eines Wechsels;
    in times of war in Kriegszeiten; all A 1, hard A 10, no1 C 1, probation 3
    6. Zeit(punkt) f(m):
    time of arrival Ankunftszeit;
    an unfortunate time ein unglücklicher Zeitpunkt;
    a) zu dieser Zeit, damals,
    b) gerade;
    at the present time derzeit, gegenwärtig;
    a) gleichzeitig, zur selben Zeit,
    b) trotzdem;
    at that time zu der Zeit;
    at this time of the year zu dieser Jahreszeit;
    at one time einst, früher (einmal);
    at some time irgendwann (einmal);
    for the time für den Augenblick;
    a) vorläufig, fürs Erste,
    b) unter den gegenwärtigen Umständen;
    in three weeks’ time in oder binnen drei Wochen; about A 2, departure 2
    7. meist pl Zeit(alter) f(n), Zeiten pl, Epoche f:
    at ( oder in) the time of Queen Anne zur Zeit der Königin Anna;
    in our time in unserer Zeit;
    she was a legend in her own time sie war schon zu Lebzeiten eine Legende;
    other times, other manners (Sprichwort) andere Zeiten, andere Sitten; old A 4
    8. pl Zeiten pl, Zeitverhältnisse pl
    9. the times pl die Zeit: move B 2
    10. Frist f, (zugemessene) Zeit:
    time of delivery WIRTSCH Lieferfrist, -zeit;
    time for payment Zahlungsfrist;
    ask time WIRTSCH um Frist(verlängerung) bitten;
    you must give me time Sie müssen mir Zeit geben oder lassen
    11. (verfügbare) Zeit:
    buy a little time etwas Zeit schinden, eine kleine Galgenfrist gewinnen;
    I can never call my time my own ich kann nie frei über meine Zeit verfügen;
    have no time keine Zeit haben;
    have no time for sb fig nichts übrighaben für jemanden;
    have all the time in the world umg jede Menge Zeit haben;
    take (the) time sich die Zeit nehmen ( to do zu tun);
    take one’s time sich Zeit lassen;
    take your time auch es eilt nicht, überleg es dir in aller Ruhe;
    time is up! die Zeit ist um oder abgelaufen!; forelock1
    12. ( oft schöne) Zeit, Erlebnis n:
    have the time of one’s life
    a) sich großartig amüsieren,
    b) leben wie ein Fürst
    13. unangenehme Zeit, Unannehmlichkeit f
    14. (Zeit-)Lohn m, besonders Stundenlohn m
    15. umg (Zeit f im) Knast m:
    do time (im Gefängnis) sitzen ( for wegen)
    16. Lehrzeit f, -jahre pl
    17. (bestimmte oder passende) Zeit:
    the time has come for sth to happen es ist an der Zeit, dass etwas geschieht;
    there is a time for everything, all in good time alles zu seiner Zeit;
    it’s time for bed es ist Zeit, ins oder zu Bett zu gehen;
    it’s time for breakfast es ist Zeit zum Frühstück(en); high time
    18. a) (natürliche oder normale) Zeit
    b) (Lebens)Zeit f:
    time of life Alter n;
    his time is drawing near seine Zeit ist gekommen, sein Tod naht heran;
    the time was not yet die Zeit war noch nicht gekommen
    19. a) Schwangerschaft f
    b) Niederkunft f:
    she is far on in her time sie ist hochschwanger;
    she is near her time sie steht kurz vor der Entbindung
    20. (günstige) Zeit:
    now is the time jetzt ist die passende Gelegenheit, jetzt gilt es ( beide:
    to do zu tun);
    at such times bei solchen Gelegenheiten
    21. Mal n:
    the first time das erste Mal;
    for the first time zum ersten Mal;
    each time that … jedes Mal, wenn …;
    time and again, time after time immer wieder;
    at some other time, another time ein andermal;
    at a time auf einmal, zusammen, zugleich, jeweils;
    one at a time einzeln, immer eine(r, s);
    two at a time zu zweit, paarweise, jeweils zwei; every Bes Redew, lucky 1
    22. pl mal, …mal:
    three times four is twelve drei mal vier ist zwölf;
    twenty times zwanzigmal;
    three times the population of Coventry dreimal so viele Einwohner wie Coventry;
    four times the size of yours viermal so groß wie deines;
    six times the amount die sechsfache Menge;
    several times mehrmals
    23. besonders SPORT (erzielte, gestoppte) Zeit:
    the winner’s time is 2.50 minutes
    24. Einheit f der Zeit (im Drama)
    25. LIT metrische Einheit, besonders Mora f (kleinste metrische Einheit im Verstakt)
    26. Tempo n, Zeitmaß n
    27. MUS
    a) time value
    b) Tempo n, Zeitmaß n
    c) Rhythmus m, Takt(bewegung) m(f)
    d) Takt (-art f) m:
    time variation Tempoveränderung f;
    in time to the music im Takt zur Musik;
    beat (keep) time den Takt schlagen (halten)
    28. MIL Marschtempo n, Schritt m: mark1 B 1
    B v/t
    1. (mit der Uhr) messen, (ab-)stoppen, die Zeit messen von (oder gen)
    2. timen ( auch SPORT), die Zeit oder den richtigen Zeitpunkt wählen oder bestimmen für, zur rechten Zeit tun
    3. zeitlich abstimmen
    4. die Zeit festsetzen für, (zeitlich) legen:
    the train is timed to leave at 7 der Zug soll um 7 abfahren;
    he timed the test at 30 minutes er setzte für den Test 30 Minuten an
    5. eine Uhr richten, stellen:
    the alarm clock is timed to ring at six der Wecker ist auf sechs gestellt
    6. zeitlich regeln (to nach), TECH den Zündpunkt etc einstellen, (elektronisch etc) steuern
    7. das Tempo oder den Takt angeben für
    C v/i
    1. Takt halten
    2. zeitlich zusammen- oder übereinstimmen ( with mit)Besondere Redewendungen: against time gegen die Zeit oder Uhr, mit größter Eile;
    be ahead of time zu früh (daran) sein;
    be (well) ahead of ( oder in advance of) one’s time seiner Zeit (weit) voraus sein;
    be behind time zu spät daran sein, Verspätung haben;
    be 10 minutes behind time 10 Minuten Verspätung haben;
    be behind one’s time rückständig sein;
    between times in den Zwischenzeiten;
    five minutes from time SPORT fünf Minuten vor Schluss;
    from time to time von Zeit zu Zeit;
    a) rechtzeitig ( to do um zu tun),
    b) mit der Zeit,
    c) im (richtigen) Takt in time of in Zeiten von (od gen);
    a) pünktlich,
    b) bes US für eine (bestimmte) Zeit,
    c) WIRTSCH US auf Zeit, besonders auf Raten out of time
    a) zur Unzeit, unzeitig,
    b) vorzeitig,
    c) zu spät,
    d) aus dem Takt oder Schritt till such time as … so lange, bis …;
    with time mit der Zeit;
    time was, when … die Zeit ist vorüber, als …;
    time has been when … es gab eine Zeit, da …; any A 2, no1 C 1
    t. abk
    1. teaspoon (teaspoonful) TL
    3. tempore, in the time of
    4. LING tense
    5. time
    6. ton ( tons pl) t
    7. LING transitive
    T. abk
    3. Thursday Do.
    4. time
    5. Tuesday Di.
    * * *
    1. noun
    1) no pl., no art. Zeit, die

    for all time — für immer [und ewig]

    past/present/future time — Vergangenheit, die/Gegenwart, die/Zukunft, die

    stand the test of time — die Zeit überdauern; sich bewähren

    in [the course of] time, as time goes on/went on — mit der Zeit; im Laufe der Zeit

    time will tell or show — die Zukunft wird es zeigen

    at this point or moment in time — zum gegenwärtigen Zeitpunkt

    time flies — die Zeit vergeht [wie] im Fluge

    in time, with time — (sooner or later) mit der Zeit

    2) (interval, available or allotted period) Zeit, die

    in a week's/month's/year's time — in einer Woche/in einem Monat/Jahr

    there is time for thatdafür ist od. haben wir noch Zeit

    it takes me all my time to do it — es beansprucht meine ganze Zeit, es zu tun

    give one's time to somethingeiner Sache (Dat.) seine Zeit opfern

    waste of time — Zeitverschwendung, die

    spend [most of one's/a lot of] time on something/[in] doing something — [die meiste/viel] Zeit mit etwas zubringen/damit verbringen, etwas zu tun

    I have been waiting for some/a long time — ich warte schon seit einiger Zeit/schon lange

    she will be there for [quite] some time — sie wird ziemlich lange dort sein

    be pressed for time — keine Zeit haben; (have to finish quickly) in Zeitnot sein

    pass the timesich (Dat.) die Zeit vertreiben

    length of time — Zeit[dauer], die

    make time for somebody/something — sich (Dat.) für jemanden/etwas Zeit nehmen

    in one's own time — in seiner Freizeit; (whenever one wishes) wann man will

    take one's time [over something] — sich (Dat.) [für etwas] Zeit lassen; (be slow) sich (Dat.) Zeit [mit etwas] lassen

    time is money(prov.) Zeit ist Geld (Spr.)

    in [good] time — (not late) rechtzeitig

    all the or this time — die ganze Zeit; (without ceasing) ständig

    in [less than or next to] no time — innerhalb kürzester Zeit; im Nu od. Handumdrehen

    half the time(coll.): (as often as not) fast immer

    it will take [some] time — es wird einige Zeit dauern

    have the/no time — Zeit/keine Zeit haben

    have no time for somebody/something — für jemanden/etwas ist einem seine Zeit zu schade

    there is no time to lose or be lost — es ist keine Zeit zu verlieren

    lose no time in doing something (not delay) etwas unverzüglich tun

    do time(coll.) eine Strafe absitzen (ugs.)

    in my time (heyday) zu meiner Zeit (ugs.); (in the course of my life) im Laufe meines Lebens

    in my time (period at a place) zu meiner Zeit (ugs.)

    time off or out — freie Zeit

    get/take time off — frei bekommen/sich (Dat.) frei nehmen (ugs.)

    Time! (Boxing) Stop!; Time!; (Brit.): (in pub) Feierabend!

    have a lot of time for somebody(fig.) für jemandem viel übrig haben

    harvest/Christmas time — Ernte-/Weihnachtszeit, die

    now is the time to do it — jetzt ist die richtige Zeit, es zu tun

    when the time comes/came — wenn es so weit ist/als es so weit war

    on time (punctually) pünktlich

    ahead of timezu früh [ankommen]; vorzeitig [fertig werden]

    all in good time — alles zu seiner Zeit; see also be 2. 1)

    4) in sing. or pl. (circumstances) Zeit, die

    times are good/bad/have changed — die Zeiten sind gut/schlecht/haben sich verändert

    have a good timeSpaß haben (ugs.); sich amüsieren

    have a hard time [of it] — eine schwere Zeit durchmachen

    5) (associated with events or person[s]) Zeit, die

    in time of peace/war — in Friedens-/Kriegszeiten

    in Tudor/ancient times — zur Zeit der Tudors/der Antike

    in former/modern times — früher/heutzutage

    ahead of or before one's/its time — seiner Zeit voraus

    6) (occasion) Mal, das

    ten/a hundred/a thousand times — zehn- / hundert- / tausendmal

    many's the time [that]..., many a time... — viele Male...

    at a time like this/that — unter diesen/solchen Umständen

    at the or that time — (in the past) damals

    at one time, at [one and] the same time — (simultaneously) gleichzeitig

    time and [time] again, time after time — immer [und immer] wieder

    pay somebody £6 a time — jemandem für jedes Mal 6 Pfund zahlen

    for hours/weeks at a time — stundenlang/wochenlang [ohne Unterbrechung]

    7) (point in day etc.) [Uhr]zeit, die

    what time is it?, what is the time? — wie spät ist es?

    have you [got] the time? — kannst du mir sagen, wie spät es ist?

    tell the time (read a clock) die Uhr lesen

    time of day — Tageszeit, die

    [at this] time of [the] year — [um diese] Jahreszeit

    at this time of [the] night — zu dieser Nachtstunde

    pass the time of day(coll.) ein paar Worte wechseln

    by this/that time — inzwischen

    by the time [that] we arrived — bis wir hinkamen

    [by] this time tomorrow — morgen um diese Zeit

    keep good time[Uhr:] genau od. richtig gehen

    8) (amount) Zeit, die

    [your] time's up! — deine Zeit ist um (ugs.) od. abgelaufen

    four times the size of/higher than something — viermal so groß wie/höher als etwas

    10) (Mus.) (duration of note) Zeitdauer, die; (measure) Takt, der

    out of time/in time — aus dem/im Takt

    keep time with something — bei etwas den Takt [ein]halten

    2. transitive verb
    1) (do at correct time) zeitlich abstimmen

    be well/ill timed — zur richtigen/falschen Zeit kommen

    3) (arrange time of arrival/departure of)
    •• Cultural note:
    Eine britische überregionale Tageszeitung, deren Pendant am Sonntag The Sunday Times ist. Sie ist eine broadsheet-Zeitung und zählt zur seriösen Presse. Sie ist politisch unabhängig, wird jedoch gemeinhin als konservativ angesehen. Sie ist die älteste Zeitung in England und wurde erstmals 1785 veröffentlicht
    * * *
    adj.
    zeitlich adj. n.
    Tempo -s n.
    Zeit -en f.

    English-german dictionary > time

  • 5 задерживать

    , < задержать> aufhalten, zurückhalten; anhalten, innehalten; zurückbehalten, einbehalten; hinhalten, hinauszögern; festnehmen; Blick heften (на П auf A); задерживаться sich aufhalten, verweilen; sich länger od. längere Zeit aufhalten; aufgehalten werden; stehenbleiben; zu spät kommen; in Verzug geraten; F sich hinziehen
    * * *
    заде́рживать, <задержа́ть> aufhalten, zurückhalten; anhalten, innehalten; zurückbehalten, einbehalten; hinhalten, hinauszögern; festnehmen; Blick heften (на П auf A);
    заде́рживаться sich aufhalten, verweilen; sich länger oder längere Zeit aufhalten; aufgehalten werden; stehen bleiben; zu spät kommen; in Verzug geraten; fam sich hinziehen
    * * *
    заде́ржива|ть
    <-ю, -ешь> нсв, задержа́ть св
    1. (останови́ть) anhalten
    2. (заме́длить) verzögern, aufhalten
    3. (арестова́ть) festnehmen, verhaften
    * * *
    v
    1) gener. anhalten, anhalten (кого-л., что-л.), auffangen (резкое движение), aufgreifen (преступника), einbehalten, halten, hemmen (что-л.), hintanhalten, hinzögern, in Verhaft nehmen, nachbehalten (дольше положенного срока), temporisieren, verhalten (дыхание), zurückhalten, abschirmen, festhalten, hinhalten (кого-л.), abhalten, aufhalten, einhalten, festnehmen, vorenthalten
    2) colloq. festmachen, festnageln (кого-л.)
    3) liter. abstoppen (напр. судно, автомобиль)
    5) milit. hindern (напр. продвижение войск)
    6) eng. aussperren, sperren
    7) law. dingfest machen, festsetzen, hinausschieben, sistieren, stellen (âîðà)
    8) fin. beschlagnahmen, mit Beschlag belegen, ständig im Zahlungsverzug sein, verhindern, verschleppen, verspäten
    10) electr. arretieren
    11) special. retardieren
    12) low.germ. möten
    13) f.trade. verzögern
    14) cinema.phonogr. unterdrücken

    Универсальный русско-немецкий словарь > задерживать

  • 6 length

    [ʼleŋ(k)ɵ] n
    1) no pl ( measurement) Länge f;
    this elastic cord will stretch to twice its normal \length dieses Elastikband lässt sich bis zur doppelten Länge dehnen;
    she planted rose bushes along the whole \length of the garden fence sie pflanzte Rosensträucher entlang dem gesamten Gartenzaun;
    to be 2 metres in \length ein Länge von 2 Metern haben, 2 Meter lang sein
    2) ( piece) Stück nt;
    a \length of cloth/ wallpaper eine Bahn Stoff/Tapete;
    a \length of pipe ein Rohrstück nt;
    a \length of ribbon/ string ein Stück nt Band/Bindfaden
    3) ( winning distance) Länge f [Vorsprung];
    the Cambridge boat won by two \lengths die Mannschaft von Cambridge gewann mit zwei Bootslängen Vorsprung;
    to be 2 \lengths ahead of sb/ sth 2 Längen Vorsprung auf jdn/etw haben;
    to win a horse race by 4 \lengths ein Rennen mit 4 Pferdelängen Vorsprung gewinnen
    4) ( in swimming pool) Bahn f
    5) no pl ( duration) Dauer f;
    what's the \length of tonight's performance? wie lange dauert die heutige Vorstellung?;
    the \length of an article/ a book/ a film die Länge eines Artikels/Buchs/Films;
    a speech of some \length eine längere Rede;
    [for] any \length of time [für] längere Zeit;
    at \length ( finally) nach langer Zeit, schließlich;
    ( in detail) ausführlich, detailliert;
    she described her trip to Thailand at \length sie schilderte ihre Thailandreise in allen Einzelheiten;
    at great \length in aller Ausführlichkeit, in epischer Breite ( iron)
    6) ling Länge f;
    vowel \length Vokallänge f, Länge f eines Vokals
    PHRASES:
    the \length and breadth kreuz und quer;
    he travelled the \length and breadth of Europe er ist kreuz und quer durch Europa gereist;
    to go to any \lengths vor nichts zurückschrecken;
    to go to great \lengths sich dat alle Mühe geben

    English-German students dictionary > length

  • 7 подолгу

    lange, längere Zeit
    * * *
    подо/ лгу lange, längere Zeit
    * * *
    подо́лгу
    нрч разг lange, andauernd

    Универсальный русско-немецкий словарь > подолгу

  • 8 dłuższy

    na dłuższy czas für längere Zeit;
    od dłuższego czasu seit längerer Zeit;
    na dłuższą metę auf längere Sicht; auf die Dauer; LINK="długi" długi

    Słownik polsko-niemiecki > dłuższy

  • 9 ago

    ago, ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ájati, ›geht, treibt‹), in Bewegung setzen, d.i. machen, daß etw. vorwärts geht, I) eig., im Raume = führend, leitend in Bewegung setzen, treiben, 1) im allg. = treiben, führen, leiten, α) Tiere als Treiber, Hirt usw., tauros, Verg.: nobile armentum, Aur. Vict.: mercede caballum, Hor.: capellas protenus, hinwegtreiben, Verg.: ex loco infesto porro armentum, Liv.: ex agris in urbem pecora armentaque, Iul. Obs.: bovem Romam, Liv.: boves ad flumina, Verg.: pecora per calles, Curt.: greges ante se, Sen.: elephantos ante agmen, Curt.: belua in hostes imperio, in suos metu agitur, Curt.: celso Nysae de vertice agere tigres, Verg.: m. 1. Sup., pecus venum, Pacuv. tr. 121: pecus pastum, Varr. LL. 6, 41: capellas pastas potum, Verg. ecl. 9, 24: poet. m. Infin., omne cum Proteus pecus egit altos visere montes, Hor. carm. 1, 2, 8. – β) Menschen als Führer, Treiber usw., reliquum agmen pecudum more, vor sich her treiben, Curt.: copulā vinctum ante se Thyum, Nep.: in via cursores et Numidas et multum ante se pulveris, Sen.: captivos prae se, Curt.: virgis proditorem in urbem, Liv.: per omnem vicum alqm verbere, Tac.: alqm ad mortem, zum Tode führen, Tac.: servum suum sub furca ad supplicium, Val. Max.: captivos sub curribus Indos, im Triumph aufführen, Mart.: u. animos per orbem agi, von der Seelenwanderung, Sen. – dah. auch (wie ἄγειν) = »mitbringen, mitnehmen«, multis milibus actis armatorum ex ea regione, Liv. – u. der milit. t.t. agmen agere, den Zug in Bewegung setzen = mit ihm aufbrechen, ihn marschieren lassen, nunc agendo, nunc sustinendo agmen, Liv.: agmen agens equitum, führend, Verg.: u. vom Zuge der Schiffe, agmen agens, Verg.: gew. im Passiv, agmen agitur, der Zug (das Heer) bewegt sich, bricht auf, marschiert, m. Advv., wie citius, raptim u. dgl., Liv. (s. die Belege bei Fabri Liv. 21, 61, 4). – u. in der Umgangsspr., agere se, »sich treiben« = »gehen, kommen« (s. Spengel Ter. Andr. 708. Hildebr. Apul. met. 5, 2. p. 310), quo agis te? wohin gehst du? Plaut.: quo hinc te agis? Ter.: unde agis te? od. bl. unde agis? woher kommst du? Plaut.: ebenso ecce gubernator sese Palinurus agebat, kam daher, Verg. – γ) ein Pferd (als Reiter od. Fuhrmann), ein Fahrzeug (Wagen, Schiff) treiben = führen, leiten, lenken, steuern, iumenta od. currum, die Tiere od. den Wagen lenken, den Wagenlenker machen, Wagenlenker sein, Liv., Curt. u.a.: equum ad vallum, an den W. heranreiten, Tac.: equum in hostem, auf den F. lossprengen, Curt.: per patris corpus carpentum, den Wagen über des V. Leichnam lenken, Liv.: u. so super ipsum corpus carpentum, Aur. Vict.: currus in diversum, Sen.: adductos intus agere equos, sprichw. (s. intus), Ov. fast. 6, 586. – colles, quos agimus praeter navem, Lucr.: navim agere ignarus navis timet, Hor.: dic, unde onustam celocem agere praedicem, sag, von wo du deinen Kutter geladen hierher treibst (scherzh. = von wo du angetrunken herkommst), Plaut.: instructas quadriremes ad urbem, Curt.: in litus naves, auf den Strand treiben, -laufen lassen, Liv.: ratem in amnem, Ov.: rex classem in diversam partem agi iusserat, Curt.: simul naves in adversum amnem agebantur, wurden stromaufwärts geführt, Tac.: quibus (Austris) feliciter acti, Ov. – δ) übh. etw. Lebl. in Bewegung setzen, treiben, es sich bewegen-, es gehen machen, in Gang bringen, von Menschen usw., agens carmine quercus (von Orpheus), Verg.: vocem cubantes excitant (bringen in Gang), et cum egerunt (u. wenn sie sie in Bewegung gesetzt haben), Cic.: tantas moles nullā ope, quae cerneretur, admotas deorum numine agi credebant, Curt. – v. Lebl., nubes ventus agens, Lucr.: Pactolus aureas undas agens, Varr. fr.: maiore vi ac mole undas (v. einem Flusse), Curt.: longeque fluctus (v. Meere), Curt.: flumen maiore impetu adversum agitur, strömt mit desto größerer Gewalt nach der entgegengesetzten Richtung, Curt.: duplex agitur per lumbos spira, doppelt läuft durch die Lenden das Rückgrat hin, Verg.: agentes frigora venti, mitbringend, Verg.: trisulcum fulmen igni fervido actum, Varr. fr.: corpora agunt contagia late, verbreiten weit, Ov.: intus agere lacrimas, verschlucken, Albinov. eleg. 114. – ε) als milit. t.t. die Belagerungsmaschinen gegen einen Ort hin in Bewegung setzen, vorschieben, näher rücken, vineas turresque ad oppidum, Caes.: testudinem, Sall.

    2) insbes.: a) zu rascherer Bewegung antreiben, nach einem Ziele (bes. wider Willen, gewaltsam) forttreiben, fortführen, fortreißen, α) Tiere u. Menschen, equo temere acto, sein Pf. aufs Geratewohl angetrieben, Liv.: u. sprichw., agas asellum, du magst den Esel antreiben (er wird doch nicht schnell laufen lernen; vgl. Hor. sat. 1, 1, 90) = du bist und bleibst der alte, Cic. de or. 2, 258. – ne se avium modo, quas naturalis levitas ageret ad sidera (aufschwinge zu den Sternen), inani ac puerili mentis affectu efferret, Curt.: quā impetus egit equos, wohin wildes Gelüst trieb die Pf., Ov.: quā quemque metus agebat, diffugerunt, Curt.: diffugiunt, quo quemque agit error, Ov. – dah. im Passiv, agi = fortgetrieben-, fortgerissen-, fortgeführt od. umhergeführt werden, rennen, stürmen, fliegen usw., turbā fugientium actus, mit fortgerissen, Liv.: quo multitudo omnis agebatur, rannte, stürmte, Liv.: agi per auras, durch die Lüfte geführt werden, Verg.: agi longis erroribus (auf. l. Irrfahrten), Vell. u. Verg. – β) Dinge, membris agit atra venena, treibt heraus aus den Gl., Verg.: u. (nach der Lehre Epikurs, daß alles Sein u. Geschehen aus zufälligen Bewegungen von Atomen herrühre) quibus forte temere humana negotia volvi agique persuasum est, sich im bunten Wirbel drehe, Curt. 5, 11 (31), 10. – u. bes. animam agere, »den Lebenshauch austreiben« = »in den letzten Zügen liegen, den Geist aufgeben« (vgl. Cic. Tusc. 1, 19), Cael. (b. Cic.), Liv. u.a.: im Wortspiel, eodem tempore et gestum et animam agere, gleichs. die Seele aus dem Leibe heraustreiben, Cic.: est tanti, habere animam, ut agam, leben, um zu sterben, Sen.: ne quod agas desit, agas animam, damit du etwas zu treiben habest, treib dir die Seele aus, Mart.: u. scherzh. res (mein Vermögen) quom animam agebat, Plaut. – b) beunruhigend, jagend, verfolgend forttreiben od. in Bewegung setzen, α) Tiere u. Menschen = umhertreiben, jagen, hetzen, verfolgen, cervos (v. Hunden), Verg.: apros latratu turbabis agens, scheuchst du mit bellender Meute in die Flucht, Verg.: egi per iuga longa canes, Ov. – ceteros ruerem, agerem etc., Ter.: amantes aestuantes (v. Amor), Varr. fr.: obvios, fortstoßen, Suet.: glebis aut saxis aut fustibus alqm de fundo praecipitem, Cic.: u. bes. vom Verfolgen der Feinde (vgl. Fabri Liv. 24, 42, 3), praecipites Pompeianos, Caes.: cursu palantes Troas, Verg. – u.m. Angabe wohin? fugientes hostes ad naves, Iustin.: exsulem populum Rom. in hostium urbem, Liv.: alqm in exsilium, Liv.: hostem penitus in intimas solitudines, Suet.: Narseum in ultimas regni solitudines, Eutr.: poet. m. Dat. loc., puerum Orco (in den O.), Hor. sat. 2, 5, 49. – β) Dinge, certatim remis mare, aufregen, Val. Flacc.: acta boreā pinus, hin- u. hergetrieben, gejagt, Ov. – c) ( wie ἄγειν) von irgendwo weg-, forttreiben, bes. gefangen od. als Beute, inde actae boves, Liv.: reliquum agmen (hostium) more pecudum intactum agebatur, iubente rege, ut caedibus abstineretur, Curt.: dah. raubend weg-, forttreiben, rauben, redigunt actas in sua rura boves, Ov. – u. so praedam od. praedas (pecoris et mancipiorum) agere, »Vieh (u. Sklaven) als Beute mit fortnehmen« u. übh. »Beute machen, plündern« (griech. λεηλατειν), Sall., Liv. u.a.; vgl. pulchram praedam agat, eine schöne Beute machte (= einen schönen Fund täte), si quis illam invenerit aulam onustam auri, Plaut. aulul. 610 sq. – dah. insbes., ferre od. (selten) portare et agere ( wie φέρειν καὶ ἄγειν) = totes u. lebendes Eigentum »fortschaffen (ferre) u. fortführen (agere)«, teils von den Eigentümern (also im nichtfeindlichen Sinne), res, quae ferri agique possunt, bewegliche Habe, Liv.: simul animadvertit multa undique portari agique, Caes. b.c. 2, 25, 2: teils von Feinden »ausplündern u. wegschleppen«, cum ferret cuncta atque ageret, Liv.: postquam res sociorum ante oculos prope suos ferri agique vidit, Liv.: hi ferre agere plebem plebisque res, Liv. (vgl. Fabri Liv. 22, 3, 7. Drak. Liv. 33, 13, 10. Ruperti Tac. hist. 1, 2, 11): u. bildl. (wie im Griech.), principes fori agunt feruntque cuncta, reißen alles mit sich fort, schalten und walten nach Willkür, Tac. dial. 8, 2. – d) mit einer gewissen körperlichen Anstrengung (schlagend, stoßend, werfend, biegend usw.) wohin treiben, bes. so, daß es festsitzt, eindringt usw., sublicae oblique agebantur, wurden eingerammt, Caes.: pinus ab alto ad terram, von oben bis auf den Boden biegen, Ov.: fundam circum caput, schwingen, Verg.: per costas pugionem, stoßen, Aur. Vict.: per utrumque gladium Val. Max.: hasta alci per armos acta, Verg.: dah. in crucem agere, ans Kreuz schlagen, heften, Cic. u.a. – e) »in fortlaufender Richtung gestalten«, α) in räumlicher Ausdehnung anlegen, unser ziehen, führen, fundamenta, Cic.: parietem, Cic.: aggerem, Caes.: cuniculos, Caes.: cuniculos ad aerarium, Cic., od. per magna spatia, Plin.: cloacam maximam sub terram, Liv.: molem mari, ins Meer hineinbauen, Curt.: amnem occultas egisse vias subter mare, sich einen Weg gebahnt, Verg. – so bes. als t.t. der Feldmetzkunst, limitem agere, »die Grenzmark ziehen«, Tac.: u. poet., latum per agmen limitem agit ferro, haut sich Bahn querdurch, Verg.: u. im Bilde, idem limes agendus erit, d.i. das gleiche Mittel anzuwenden, Ov. – β) von Gewächsen = nach innen od. außen treiben, hervortreiben, ansetzen, radices, Varr.: radices in profundum, Plin.: u. im Bilde, vera gloria radices agit atque propagatur, Cic. – u. so gemmas, coliculum, folia, florem, frondem, Varr., Col. u. Plin.: poet., ossa robur agunt, die Gebeine werden zu hartem Holze, Ov.: u. se laetus ad auras palmes agit, sich fröhlich zur Luft aufschwinget das Reis, Verg.: actae ad sidera pinus, emporgewachsen, reichend, Verg. – γ) übh. aus sich heraustreiben, zum Vorschein bringen, scintillas, Funken sprühen, Lucr.: spumas, Sch. treiben, schäumen, Lucr.: cum spumas ageret in ore, sein Maul schäumte, Cic.: rimas, Risse, Sprünge bekommen, sich spalten (vom Holz, von Bäumen, vom Erdboden usw.), Cic. u.a.

    II) übtr.: A) im allg.: a) übh. in tätige Bewegung setzen, treiben, führen, leiten, bringen, animus cuncta agit atque habet, Sall.: u. so alqm transversum agere, jmd. auf Abwege treiben, -führen (von glücklichen Umständen usw.), Sall., Sen. u.a. (vgl. Kritz Sall. Iug. 6, 3): per reges actum genus omne Latinos, das durch alle lat. Könige durchging, Verg. Aen. 12, 530. – u. Tros Tyriusque mihi nullo discrimine agetur, behandelt werden, Verg. Aen. 1, 574. – mit Ang. wohin? od. wozu? durch ein Adv. od. durch in od. ad m. Akk., α) = in einen Zustand treiben, versetzen, bringen, animum in admirationem curae priscorum, Plin.: alqm in furorem, in insaniam, Quint.: in desperationem agi, Liv. epit.: si quis ad illa te agat, versetzte dich ein Gott hin, Hor. – β) zu einem Entschlusse, zu einer Vornahme treiben, führen, bestimmen, bringen, matre agente, auf Antrieb der M., Capit.: poëmata dulcia sunto et quocumque volent animum auditoris agunto, Hor.: alqm confestim od. praecipitem ad certamen, Liv.: pravis et externis religionibus captas mentes velut furialibus stimulis ad omne scelus et ad omnem libidinem agere, Liv.: irā deorum ad tantum nefas agi, Curt.: ag. Latinos falsis criminibus in arma, Liv.: in favorem aut odium contactu valentiorum agi, sich bestimmen lassen, Tac.: alqm in fraudem, zum Verrat treiben, Verg.: poet. m. folg. Infin., desertas quaerere terras auguriis agimur divum, Verg. Aen. 3, 4 sq. – b) in unruhige Bewegung setzen, umhertreiben, jagen, verfolgen, beunruhigen, plagen, quälen u. dgl., amor me ludificat, fugat, agit, Plaut.: agunt eum praecipitem poenae civium Romanorum, Cic.: acerba fata Romanos agunt, Hor.: diris agam vos, Hor.: agentia verba, Worte, die zur Verzweiflung treiben, Hor. – c) in stürmische Bewegung setzen, ubi (multitudo) aut studio agitur aut irā, in Bewegung gesetzt, aufgeregt wird, Curt. 6, 9 (33), 6: dah. aus dem Gleichgewicht heben, -bringen, erschüttern, perpetua naturalis bonitas, quae nullis casibus neque agitur neque minuitur, weder aus dem Gleichgewicht gebracht, erschüttert wird, Nep. Att. 9, 1. – d) in tätige Bewegung setzen, treiben, anregen, anfeuern, in Tätigkeit-, in Übung erhalten, seu te discus agit, Hor. sat. 2, 2, 13: non anxia mentem agit spes, Claud. cons. Prob. et Ol. 65 sq. – e) refl. agere (absol.) od. agere se, α) agere (absol.) = irgendwo sich umhertreiben, sein Wesen treiben, sich aufhalten, sich befinden, weilen, edoctus, ubi ageret, Dict.: in partibus orientis, Lact.: clerus Romae agens, Cypr.: sub Alpibus, Flor.: sub extremis Alpium radicibus inter Arsiam Titiumque flumen, Flor.: multum et familiariter cum alqo, viel u. vertraut mit jmd. umgehen, Sall.: inter Vinios... variā et pudendā sorte, mit Leuten wie Vinius... umgehen, Tac.: inter homines (v. Christus), weilen, Lact.: agere inter homines desinere, aufhören unter den Menschen zu weilen = sterben, Tac.: in carne mortali, Lact. – v. Völkern, irgendwo wohnen, hausen, Batavi donec trans Rhenum agebant, Tac.: Africa, quae procul a mari incultius agebat, Sall.: Gaetulos partim in tuguriis, alios incultius vagos agere, Sall.: plerumque sub silvis, Flor. – v. Staaten, unter dem u. dem stehen, octo civitates quae sub ipsis agebant, Eutr. 2, 2: Thracia, Cilicia, Commagene, quae sub regibus amicis egerant, Eutr. 7, 19. – von Soldaten = stehen, in der Schlacht, auf Posten, im Winterquartier usw., apud primos, Sall.: totum diem in armis, Dict.: circa muros et in stationibus solute ac neglegenter, Liv.: haud longe, Tac.: trans Padum, Tac.: Lugduni, Tac.: in vico Marcoduro incuriosius, Tac.: ala in finibus suis agens, Tac.: Chauci inter auxilia Romana agentes, Tac.; vgl. Kritz Tac. Agr. 18, 2. Heräus Tac. hist. 2, 39, 11. – v. Beamten (Statthaltern), im Amte sein, dienstlich tätig sein, haud procul inde, Tac.: Minturnis, Tac.: Antiochiae et circa Armeniam, Eutr.: in Raetia et Norico, Eutr. – β) m. se u. absol., auf eine gewisse Weise sein Wesen treiben, es so u. so treiben, irgendwie sich benehmen, sich zeigen, sich verhalten, tantā mobilitate Numidae sese agunt, Sall.: quanto ferocius ante se egerint, Tac.: sic se agere, Rutil. Lup.: non ex institutione Stoica se agere, Sen.: se ingenti modestiā agere, Eutr.: contra Gordianos superbissime, Capit. Gord. 30 in.: ut nummularii probe se agant circa omne negotium suum, ICt.: neglegenter se et avare agentes, Eutr.: sed agant se, ut volunt, Sulpic. Sev. Vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 4 extr. – u. (ohne se) quemadmodum sanis hominibus agendum est od. quemadmodum sanos agere conveniat, Cels.: agere insolentius, Eutr.: feroces pro victoribus agere, sich wie S. benehmen (ohne es zu sein), Sall.: agere pro dei sacerdote, Cypr.: libertinos, qui pro equitibus Romanis agerent, Suet.: tota civitas laeta agere, Sall.: quieti ac sine terrore egēre, Dict.: sermone, cultu etc. ut Germani agunt, Tac.

    B) eine Zeit, eine Tätigkeit od. einen Zustand vor sich gehen machen: 1) eine Zeit gleichs. »heraufführen u. ablaufen lassen«, sie den Kreislauf vollenden lassen, cum Tithonia coniunx quintae tempora lucis aget, Ov.: ver illud erat, ver magnus agebat orbis, Frühling hatte der große Weltumfang, Verg. – dah. α) mit annus u. einer Ordinalzahl = im...ten Jahre stehen (= es erreicht, aber noch nicht überschritten haben), so u. so alt sein (s. Ruhnken Suet. Caes. 1), quartum annum agere incipientes, Varr.: quartum annum ago et octogesimum, Cic.: qui sextum et octogesimum annum agens causam dixerit, Liv.: annum plenum nonum decimum agens, ICt.: annum agens vicesimum aetatis, Eutr.: quinquagesimum et quartum agens aetatis annum, Suet.: erst spätlat. mit Plur. von annus und einer Kardinalzahl, decem et octo annos agens, Capit. Anton. phil. 5, 1; vgl. Capit. Gord. 15, 2 u. 22, 2: decem et novem agebat annos, Augustin. de civ. dei 15, 12, 1. – u. (von einem Zeitabschnitt) im Passiv, agi, im Ablauf begriffen sein, ablaufen, u. im Perfect. = abgelaufen-, verflossen-, am Ende sein, postquam ad te venit, mensis agitur hic iam septimus, Ter.: ut tunc principium anni agebatur, man im Anfange des Jahres stand, Liv.: Vergilii aetate incognita, a cuius obitu XC aguntur anni, der nunmehr 90 Jahre tot ist, Plin.: bis tricenis annis actis, Laber. fr.: actis in regno XV annis, Iustin.: menses iam tibi esse actos vides, Plaut.: mensibus actis, Varr. LL. – β) eine Zeit (die Lebenszeit, die Jahre, einen Zeitabschnitt) zubringen, hinbringen, verleben, aevum agere consuetis in armis, Pacuv. fr.: aetatem domi, Enn. fr.: aetatem cum uno viro, mit einem M. leben, Ter.: aetatem procul a re publica, Sall.: aetatem in litteris, Cic.: vitam pudice, Ter.: vitam sanctissime honestissimeque, Cic.: vitam ruri, Ter. u. Liv.: silvestrem vitam, im Walde leben, Solin.: tolerabilem senectutem, Cic.: pleraque tempora in venando, Sall.: medium tempus ad proconsulatum usque in otio secessuque, Suet.: dies in terra, noctes in aqua (vom Krokodil), Plin.: noctem inter gaudia, Verg.: noctem quietam, non insomnem, Tac.: totam eam noctem cum magno animi metu perpetuis vigiliis, Liv.: nec tranquillior nox diem tam foede actum excepit, Liv.: hiemem sub tectis suis, Liv., od. in castris, Sall.: ibi hiberna, Liv.: ad Tarentum aestiva, Liv. – dah. absol. = leben, existieren, homines, qui tum agebant, Tac.: ne sine solacio ageret (lebe, bleibe), Tac.: agere procul, fern stehen, Tac.: per mollitiem, in W. dahinleben, Sall.: sine legibus certis, sine magistratibus, Liv.: arbitrio alieno, Dict.: incertā pace, Liv.: in otio, Flor.: adhuc usque id est per longam temporum seriem agentes, Cypr.

    2) eine Tätigkeit od. einen Zustand vor sich gehen lassen, in bezug auf etw. tätig sein, handeln, etw. treiben, betreiben, tun, beginnen, besorgen, verrichten, ausführen, vollführen, haec agens, während er damit beschäftigt war, Liv. u. Curt. (s. Wölffl. Liv. Krit. S. 28): omnia quae fiunt (entsteht, in der Natur), quaeque aguntur (getan wird, von Menschen), Cic.: ibi quid agat secum cogitat, Enn. fr.: sed eos (deos) non curare opinor, quid agat humanum genus, Enn. fr.: quaeso, ne temere hanc rem agas, ne iracunditer, Caecil. fr.: o, quid agis? ach, was beginnst du? Hor.: quid vos agitis? was treibt ihr (was beschäftigt euch)? Cic.: nihil agis, quin ego audiam, Cic.: cum scribas et aliquid agas eorum, quorum consuesti, Luccei. bei Cic.: nec quicquam raptim aut forte temere egeritis, Liv.: quod agendum aut faciendum sit, id non recusem, Cic.: agerent facerentque, ut e re publica ducerent, Liv.: agerent (sie sollten nur zumachen) ac ferirent, Tac.: omnes fere res asperas per Iugurtham agere, Sall.: quae cuncta etsi consilio ductuque alterius agebantur, Tac.: castrensis iurisdictio... plura manu agens, vieles tätlich bewirkend, Tac.: multa agendo nihil agere, Phaedr.: operose nihil agere, Sen.: dum aliud agitur (nebenbei), ediscere alqd, Quint.: cuncta impetu militum acta, ging vor sich, Tac.: iucundi acti labores, Cic. – agere res egregias, Eutr.: multa in Hispania bene, Eutr.: multa strenue, Eutr.: nihil non tranquillum et placidum, Eutr.: nihil iniustum ad augendum fiscum, Eutr.: nihil quasi Romanus egit, er benahm sich in keinem Stücke wie ein Römer, Eutr. – in der Umgangsspr., quid agis?was treibst du? was machst du? wie geht's? Plaut., Cic. u.a.: quid agit? was macht sie? wie geht es ihr? Ter.: quid agitur? was macht man? wie geht's? was gibt's? wie stehen die Sachen? Komik. – ebenso bei Fragen der Verlegenheit, des Zweifels, der Furcht, quid faciam? quid agam? was soll ich tun? was soll ich anfangen? Komik.: quid ages? Ter.: ebenso quid ago? quid agimus? Komik. u.a. (s. Brix Plaut. mil. 250 u. trin. 1062): u. in der indir. Frage, neque satis centurionibus constabat, quid agerent, Caes. – u. die Formeln, age, si quid agis, als drängende Aufforderung, »mach! mach!«, »mach Ernst mit deinem Vorsaße!« Plaut. (s. Lorenz Plaut. mil. 214. Brix Plaut. trin. 981). – age, ut vis, mach's, wie du willst, Plaut.: u. so age, age, ut lubet, Ter. – quod agis, id agas, bleib bei deinem Vorsatze, Plaut.: u. so age porro, tamen istuc ago, ich bleibe doch dabei (bei dem von dir empfohlenen Verfahren), Ter. – absol., se non interfuisse, sed egisse (dabei [als Zeuge] tätig gewesen sei, zu tun gehabt habe) dicit, Cic.: industria in agendo, celeritas in conficiendo, Cic.: defessa iubendo est saeva Iovis coniunx; ego sum indefessus agendo, Ov.: vigilando, agendo, bene consulendo prospere omnia cedunt, Sall. – bes. m. Advv., auf irgend eine Weise handeln, verfahren, zu Werke gehen, lenius, Sall.: pariter, Sall.: facile iusteque, Tac.: cum (consules) primo anno bene egissent, ihre Verwaltung gut war, Eutr.: u. so cum humane nobiscum hiems egerit, Sen. – dah. male, bene, praeclare agere cum alqo, übel-, gut- (glimpflich), sehr gut mit jmd. verfahren, - ihn behandeln, Plaut. u. Cic.: ebenso cum omnibus Romae aequo iure, Eutr.: u. im Passiv, male, bene agitur cum alqo, »es steht mit jmd. –, geht jmdm. übel, gut, vortrefflich«, Cic.: u. so egregie actum nobis (= nobiscum) est, siquidem etc., Dict.: u. bl. praeclare agitur, si etc., Cic.

    Dah. a) aliquid agere, handeln, tätig sein, im Ggstz. zum Müßiggang, zur Ruhe, zur Überlegung, qui talibus diebus imprudens aliquid egisset, Macr.: virtus agit aliquid, Sen. – u. ohne aliquid, zB. surgamus, eamus, agamus, Lucil. fr.: quod (daß sie) egerunt,... quod reliquerunt, Cic.: bes. im Partic. Praes., im Gerundio u. Gerundivo, agentes audentesque, Liv.: aliud agendi tempus, aliud quiescendi, Cic.: agendum atque obviam eundum est, Sall. fr.: Maecenas... vir providens atque agendi sciens, gewandter Geschäftsmann, Vell.: audendum atque agendum, non consultandum in tanto malo esse, Liv.; vgl. Fabri Sall. Cat. 21, 3. Korte Sall. Cat. 52, 59. Kritz Sall. hist. fr. 1, 45, 7. Benecke Cic. de imp. Cn. Pomp. 3, 8. p. 90; u. (über die Verbindung aud. et ag.) Fabri Liv. 21, 40, 6. – u. der Ggstz. nihil agere, nichts tun, untätig sein, müßig gehen, numquam se plus agere, quam cum nihil ageret, Cic.: nihil agendo homines male agere discunt, Cato. fr.: iam dies hic sextus est, cum nihil egi, Pompon. fr. – b) = so u. so viel ausrichten, bewirken, etiam quicquam egisti? Afran. fr.: non nihil egisti hoc loco, Cic.: nihilo plus agas, quam si des operam etc., du dürftest nicht mehr ausrichten = das wäre ebensoviel, als wenn du usw., Ter.: nihil agit in amore inermus, Caecil. fr.: nihil agis, das hilft dir nichts, Ter.: nihil agis, dolor, du richtest nichts aus, vermagst nichts über mich, Cic.: u. so ars nihil sane egisse videatur, nisi etc., Cic.: non multum egerit, dürfte nicht viel ausrichten, Cur. b. Cic.; vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 11 extr. – dah. so u. soviel vermögen, ausmachen, von dem u. dem Einfluß sein, multum agit sexus, aetas, condicio, Quint.: argumenta ac testes quid egerint, Quint. – c) etwas ernstlich betreiben, α) auf etw. achten, aufpassen, achtgeben (s. Ruhnk. Ter. Andr. 1, 2, 15. Arntzen Plin. pan. 5, 3. p. 28), hoc agam, ich werde aufpassen, lauern, Ter.: hoc (istuc) od. hanc rem age, hoc od. hanc rem agite, aufgepaßt, achtgegeben, Komik. u.a. (s. Lorenz Plaut. Pseud. 149): hocine agis an non? hörst du denn darauf? Ter.: at iam hoc non agis, du passest nicht auf, Ter.: id ago sedulo, ich denke ernstlich daran, Ter.: u. so nisi id agat et adsit, darauf achtet u. bei der Hand ist, Cic.: quae suā sponte, etiam si id non agas, cadunt, Cic.: cras agamus haec, wollen wir auf dieses Thema weiter Bedacht nehmen, es weiter verfolgen, Cic. – u. der Ggstz., alias res agere, Komik u. Cic., od. aliud agere, Cic., »andere Dinge (Allotria, Nebendinge) treiben, sich mit andern Dingen befassen«, d.h. »nicht aufmerken, unaufmerksam-, unachtsam-, zerstreut sein«. – β) etw. im Werke od. im Sinne haben, auf etw. sinnen, denken, ausgehen, mit etw. umgehen, etw. beabsichtigen, im Schilde führen, mit etw. vorzüglich sich abgeben, etw. sich besonders angelegen sein lassen (vgl. Ochsner Cic. Ecl. p. 285), aliud agentes (vorhabend), aliud simulantes (vorgebend), Cic.: nescio quid mens mea maius agat, Ov.: observabo, quam rem agat, Plaut.: quid agat, quid consilii captet, Ter.: quid cogitent, Cic.: id s egissent, Cic.: in omni vita nihil aliud egi, habe es mir zur Aufgabe meines Lebens gemacht, Cic.: fratri proditionem, Tac.: de intranda Britannia, Tac. – u. bes. id agere ( selten hoc agere od. bl. agere), ut od. ne etc., das im Werke od. Sinne haben, das sich zum Hauptgeschäfte machen, daß od. daß nicht usw., damit umgehen, darauf ausgehen, -denken, sich ein besonderes Geschäft daraus machen, es darauf absehen, beabsichtigen, zu usw., qui tum, cum maxime fallunt, id agunt, ut viri boni esse videantur, Cic.: non enim id agit, ut insidietur et observet, sed iam favet, Cic.: id agere ac moliri coepit, ut desciscerent ab Insubribus Cenomani, Liv.: id agendum, ut ea facere videamur irati, Cic.: non ergo id agitur, ut aliquid assensu meo comprobem, darauf kommt es mir nicht an, daß ich usw., Cic.: certiorem eum fecit, id agi, ut pons dissolveretur, Nep.: id ab isto actum esse, ut ille suppositus facile et libenter se illum, qui non erat, esse simularet, Cic. – ego id agam, quī mihi ne detur, Ter.: itaque neque tu multum interfuisti rebus gerendis, et ego id semper egi, ne interessem, Cic. – tu, dum tua navis in alto est, hoc age (sieh zu), ut mutata retrorsum te ferat aura, Hor. ep. 1, 18, 87 sq. – qui hoc agit, ut prior sit, Quint. 10, 2, 10.

    3) etwas mit dem gehörigen äußern Vortrag (s. āctio no. II) in Handlung setzen, darstellen, a) v. Redner, darstellen, vortragen, deklamieren (vgl. Gernhard Cic. de sen. 16), id cum pronuntiamus, agimus, Varr. LL.: haec ille egit, Cic.: quae sic ab illo acta esse constabat, oculis, voce, gestu, ut etc., Cic.: absol., agere cum dignitate ac venustate, Cic. – b) vom Rhapsoden usw., vortragen, hersagen, rezitieren, carmen, Val. Flacc. 1, 783; 4, 87. – c) vom Schauspieler, α) durch bloßes Gebärdenspiel od. durch die Rede mit dem nötigen Gebärdenspiel darstellen, vortragen, spielen, in scaena gestum, als Schauspieler auftreten, Cic.: mimum, Suet. u. Macr. (vgl. ag. choros, Prop.): canticum aliquanto magis vigente motu, die Handlung der Monodie (canticum) mit weit lebendigerem Gebärdenspiel darstellen, Liv.: numquam agit hunc versum Roscius eo gestu, quo potest etc., mit solchem Feuer spielen, Cic.: haec (diese Septenare) quantis ab illo (Aesopo) clamoribus agebantur! Cic. – u. so fabulam (comoediam, tragoediam), ein Stück darstellen, spielen, Komik. u. Cic., u. aufführen (spielen) lassen, zur Aufführung bringen, Komik. (s. Wagner Ter. heaut. p. 27): novam fabulam, Varr. LL.: statariam, Ter.: u. so Menandri Eunuchum, das Stück des M. »der Eunuch«, Ter. – primas partes (die erste Rolle, die Hauptrolle), Ter.: u. so (im Bilde) priores partes, Cic.: Amphionis partes (Rolle), Varr. fr. – so auch eandem personam in triclinio agere (v. einem Mimen), Macr. sat. 2, 7, 17: u. bildl., hanc personam induisti; agenda est, Sen. de ben. 2, 17, 2: agenda est persona, quam mihi miles imposuit, Vopisc. Prob. 10, 7. – β) agere alqm (servum, lenonem, Ballionem u. dgl.), die Person (eines Stückes auf der Bühne) darstellen, Ter. u. Cic.: u. bes. übtr., im gewöhnl. Leben jmds. Rolle, jmd. spielen, abgeben, machen = sich (im Ernst od. aus Heuchelei) benehmen wie usw., senatorem, den Senator spielen, Tac.: nobilem. den Vornehmen spielen, Cael. in Cic. ep.: amicum, convivam, patrem familias, Sen.: filium, Sen, rhet.: ministrum imperatoris, Tac.: Rhodi specei secessus exsulem, als Verbannter leben, Tac.: bonum consulem, Plin. pan.: abstinentissimum virum, Liv. epit.: propugnatores sceleris, als Verfechter des V. auftreten, Iustin. Vgl. Bremi Suet. Tib. 12. – dah. d) Dank u. Lob mündlich od. schriftlich an den Tag legen, ausdrücken, aussprechen, bezeigen, sagen, alci gratias od. (im feierlichen Tone, Gebet usw.) grates, Cic.: alci gratias pro alqa re, Plaut.: dis laudes gratesque, Liv.; vgl. gratia.

    4) machen, daß eine Veranstaltung ein Zustand vor sich geht: a) ein Fest od. eine festliche Veranstaltung übh. begehen, feiern, halten, festos dies anniversarios, Cic.: festum diem, Iustin.: diem natalem u. bl. natalem, Tibull.: Idus, Hor.: quinquatrus iucunde, Suet.: diem festum Dianae per triduum, Liv.: festum genialiter, Ov.: choros, aufführen, Prop. u. Cypr.: triumphum de alqo, Cic.: acto cum gloria triumpho, Vell. – b) Zustände aller Art, α) der Ruhe = etw. halten, beobachten (längere Zeit) in etw. verharren, pacem, Sall. fr.: otia, Ov.: alta silentia, Ov.: medium, die M. halten, Vell.: morem, einer S. nachleben, Sall. fr. – β) der Tätigkeit = halten, versehen, vornehmen, treiben, vollziehen, vigilias ad aedes sacras, Cic., od. in portu, Liv.: excubias alci, Tac., od. circa cubiculum alcis, Suet.: stationem, Posten stehen (v. Soldaten), Liv., u. stationem in castris, die Wache haben (v. Befehlshaber), Tac. – popularia per ludum, Laber. fr.: nugas, Plaut.: ioca atque seria cum humillimis, Sall.: arbitria, s. arbitrium: curam alcis od. alcis rei od. m. pro od. de u. Abl., s. cūra (no. I, 1 u. no. II): delectum, s. dēlēctus (no. I): paenitentiam, s. paenitentia: mensuram agere alcis rei, s. mēnsūra: sua vota, seine Wünsche betreiben, vortragen, Ov. – u. bes. γ) der leitenden Tätigkeit im öffentl. Dienste, etw. halten = anstellen, vornehmen, veranstalten, verwalten, leiten, vollziehen, senatum, S. halten, XII tabb. (b. Cic.) u. Suet.: censum, recensum, Liv.: delectum, Quint.: delectum acerbe, Liv. epit.: forum od. conventum, einen Gerichts- od. Kreistag halten, Cic., Caes. u.a.: censuram, das Zensoramt verwalten, Ov. u. Vell.: regnum, Liv.: honorem, bekleiden, Liv.: u. so proconsulatum, Capitol. (s. Gronov. observv. 4, 14. p. 452 sq. Oudend. Caes. b.G. 2, 28, 2). – u. von Einkünften, sie verwalten, eintreiben, beitreiben, Iudaicum fiscum acerbissime, Suet.: publicum quadragesimae in Asia, Suet. – bes. agere bellum, einen Krieg »planmäßig betreiben, planmäßig (durch zweckmäßig getroffene Anstalten) führen«, Sall. u.a. (vgl. Kritz Sall. hist. fr. 2, 50, 11. Drak. Liv. epit. 49; nicht bei Caes. u. Nep., in denen jetzt überall bellum gerere gelesen wird, s. Nipperdey spicileg. in Corn. Nepot. p. 69): aber Samnitium bella, quae continua per quartum iam volumen... agimus, mit denen wir es (als Schriftsteller) zu tun haben, Liv. 10, 31, 10. – auch levibus proeliis cum Gallis actis, geliefert, Liv. 22, 9, 6 H. ( andere factis). – c) in der Opferspr. =machen, d.i. »das Opfertier mit dem Hammer niederschlagen u. dann schlachten«, indem der Opferschlächter (popa) fragte: agone? mach od. tu ich's? s. Varr. LL. 6, 12. Ov. fast. 1, 321 sq. Sen. contr. 2, 11. § 19; worauf der Priester antwortete: age od. hoc age, so mach od. tu es, s. Suet. Cal. 58, 2; Galb. 20, 1. Sen. de clem. 1, 12, 2.

    5) machen, daß eine Verhandlung über etw. vor sich geht, a) übh. etw. betreiben, mit jmd. wegen etw. verhandeln, reden, sich unterreden, sich besprechen, unterhandeln, etw. besprechen, ab- od. ausmachen, in jmd. mit Bitten, Zureden usw. dringen, jmd. bitten, ermahnen, jmdm. zusprechen, den Vorschlag, Antrag, das Ansinnen machen, cum alqo alqd od. de alqa re od. m. folg. ut od. ne mit Konj., auch oft m. Abl. eines Substantivums od. Gerundiums der Art, wie etwas verhandelt usw. wird (s. Fabri Liv. 24, 32, 5), non ago hoc per sagam pretio conductam, Turpil. fr.: ut agerem cum Lucceio de vestra vetere gratia reconcilianda, Cic.: quod mecum per litteras agis (schriftlich verhandelst), mallem coram egisses (mündlich besprochen, abgemacht hättest), Cic.: utrum per procuratorem ageres, an per te ipsum, Cic.: estne hic ipsus, de quo agebam, von dem ich sprach, Ter.: de quibus in foro atque in negotiis agendi non est otium, Varr. fr.: ne agendi cum eo Dioni esset potestas, sich mit ihm zu besprechen, Nep.: hactenus vobiscum verbis actum, Dict. – egit cum Cimone, ut etc., machte dem C. den Antrag usw., Nep.: egit mecum accurate multis verbis, ut etc., Cic.: non imperio modo, sed consilio etiam ac prope precibus agens cum magistro equitum, ut etc., befahl er nicht bloß, sondern riet auch seinem Reiterobersten, ja er bat ihn beinahe usw., Liv.: agere varie rogando alternis suadendoque coepit, ut etc., drang auf alle Weise, bald mit Bitten, bald mit Zureden in ihn, daß usw., Liv. – is ita cum Caesare egit (dieser äußerte gegen Cäsar): si pacem faceret etc., Caes.: quae (patria) sic agit (sich so vernehmen läßt) et quodammodo tacita tecum loquitur, Cic. – absol. = den Unterhändler machen, unterhandeln, agente Serviliā, Cic.: illo auctore atque agente, Caes.: agendi viam non video, Cic.

    b) als publiz. t.t.: α) im Senate od. vor dem Volke etw. betreiben, verhandeln, zur Entscheidung bringen, einen entscheidenden Antrag stellen od. Beschluß fassen, in senatu de alqo od. de re, Cic.: agitur in curia de alqa re, Suet. – cum populo, Cic.: cum populo de alqo, vor dem Volke in einem förmlichen Antrage, Cic.: u. so verb. cum populo patribusque od. cum populo, cum plebe agendi ius, XII tabb. (b. Cic.) u. Cic. – oft absol., ut ante, quam rogatio lata esset, nulla res ageretur, Cic.: omnia potius actum iri, quam de provinciis, Cic.: u. so de pace, de condicionibus u. dgl., Cic.: de pace cum Sylla, Eutr.: nihil omnino actum esse de nobis, die Verhandlung über mich sei so gut als gar keine, Cic. – u. agi per senatum, per populum, durch den S., durch das V. entschieden werden, -geschehen, Cic.: u. so multitudinis arbitrio res maximas agi, Cic. – numquam Curio sustinuisset, si cum eo agi coeptum esset, wenn man entscheidende Beschlüsse gegen ihn gefaßt hätte, ernstlich gegen ihn aufgetreten wäre, Cic. – β) agere causam alcis, jmds. polit. Sache betreiben, jmds. Sache führen, sich jmds. annehmen, für jmd. Partei nehmen, Cic.: agere causam populi, Nep.: utrum militantium adversarii estis an causam agitis ? Liv.

    c) als gerichtl. t.t., etw. vor Gericht betreiben, sowohl in fremdem als in eigenem Namen, als Verteidiger od. Kläger: α) v. Vert., agere causam od. rem, eine Sache, einen Prozeß führen, eine Sache verteidigen, causam, Varr. LL.: causas agere et componere, Lucr.: causas amicorum tractare atque agere, Cic.: causas Latine, Eutr.: rem de scripto, Cic.: causam contra alqm apud consulem, Cic.: bonam causam apud aequos iudices, Liv.: apud quos iudices causa agebatur, vor denen der Pr. geführt wurde, Cic.: cum proxime res agentur, wenn der nächste Gerichtstag ist, Plin. ep. – absol., agere = ein Rechtsgeschäft betreiben, bes. als Redner u. Sachwalter-, als Verteidiger auftreten, hospes in agendo, Fremdling in (Rechts-)Geschäften, Cic.: princeps in agendo, Wortführer in der Verhandlung, Cic.: ad od. apud alqm (iudicem), Cic.: egit ipse pro se (verteidigte sich selbst), nullo accusante, Plin. ep.: si agendi necessitas instat, Plin. ep.: nihil cum Verre de cotidianis criminibus acturus sum, mit V. rechten. Cic. – β) vom Kläger od. der Partei, die ihr Recht verfolgt u. dgl., eine Klage anstellen, einen Prozeß anhängig machen, mit u. ohne (ex) iure, lege (auf Grund des Rechtes, eines Gesetzes) u. dgl., sein Recht geltend machen, den Weg Rechtens od. des Gesetzes einschlagen, klagbar werden, klagen, prozessieren, rechten, quid agas mecum ex iure civili et praetorio, non habes, Cic.: u. so ag. ex syngrapha, Cic.: tamquam ex syngrapha (als hätte man einen schriftlichen Vertrag) cum populo, Cic.: comminus (persönlich), Apul. – tabellis obsignatis ag. cum alqo, jmdm. das vollzogene Protokoll vorhalten, Cic. – ag. summo iure, das strengste Recht geltend machen, Cic.: ut iure non rescriptis (principum) ageretur, Capit. – lege agito ergo, nimm das Recht in Anspruch, Ter.: agere lege in hereditatem, Cic.: lege agendo, in der Gerichtsverhandlung, Cic.: vetuit de iisdem rebus pluribus legibus agere, wiederholt zu klagen, Suet. – non enim gladiis tecum, sed litibus agetur, man wird nicht mit der Gewalt der Waffen, sondern auf dem Wege der Klage gegen dich vorgehen, Cic.: causā quam vi agere malle, Tac. – u. ohne lege u. dgl., grave (crimen est), me agente, te accusante, nullum, Cic.: cum alqo agere de alqa re, Cic.: agere ab alqo (von od. auf seiten jmds.), zB. a petitore (Kläger), a possessore (Beklagten), Plin. ep. 6, 2, 2: alter iniquum putabat plus secum agi, quam quod erat in actione, daß von ihm mehr gefordert werde, als es die Klage gestattete, Cic. – übtr., omnia pro suo iure agere, alles ganz seinem Rechte gemäß verhandeln, Ter.: agerent tecum lege Pythagorei, es würden gegen dich klagbar werden die P., Cic.: nihil, tamquam accusator, criminose nec dubia argumentis colligendo ago, ich deute nicht wie ein Ankläger alles schlimm u. suche nicht das Zweifelhafte durch Schlüsse zu erweisen, Liv. – bes. αα) agere m. Genet. des Verbrechens = klagbar werden, klagen wegen usw., mit u. ohne cum alqo (gegen jmd.), furti, Cic.: iniuriarum, Cic. u.a.: iniuriarum cum alqo, adulterii cum alqo, Quint. – ββ) alqm reum agere, s. reus. – γ) agitur de re od. (gew.) res, v. Gegenstande der Klage = es handelt sich um etw., die Frage dreht sich um etw., es wird debattiert über usw., es ist etw. Gegenstand der Debatte, es ist die Rede von etw. (s. Korte Sall. Cat. 52, 10), qua de re agitur od. quae res agitur, der Streitpunkt, Cic. (s. Manuzzi Cic. Mur. 13): praesertim cum de maximis vestris vectigalibus agatur, Cic.: non agitur, inquis, de hoc, an amicitia propter se ipsam expetenda sit, Sen.: non capitis ei res agitur, sed pecuniae, Ter.: aguntur iniuriae sociorom, Cic.: agitur, liberine vivamus an mortem obeamus, Cic. – übtr. u. prägn., es handelt sich um etw., es gilt etw., es ist etw. in Frage = es steht auf dem Spiele, ist in Gefahr (s. die Auslgg. zu Nep. Att. 15, 2; Fabri Liv. 23, 49, 8; die Auslgg. zu Hor. ep. 1, 18, 84; Ruhnken Ter. heaut. 2, 3, 113 eine Menge Belege), non agitur de vectigalibus, neque de sociorum iniuriis; libertas et anima nostra in dubio est, Sall.: id quod agitur, Plaut.: quasi istic mea res minor agatur quam tua, als ob in deiner Angelegenheit (istic) auf meiner Seite weniger auf dem Spiele stände, als auf deiner, Ter.: tua res agitur, paries cum proximus ardet, Hor.: in quo (bello) agitur populi Romani gloria: agitur salus sociorum atque amicorum, aguntur certissima populi Romani vectigalia, Cic.: cum fama eius ageretur, Liv.: agitur pars tertia mundi, Ov. – im Perf., acta res est od. gew. actum est, eig. die Verhandlung ist-, die Akten sind geschlossen = es ist aus, -vorbei damit, acta haec res est, perii, Ter.: actumst, ilicet, peristi, Ter.: si prorogatur, actum est, Cic.: actum est (ich bin zugrunde gerichtet), si etc., Ter.: actum erat, nisi etc., es wäre aus gewesen, wenn nicht usw., Flor. – u. so actum est de etc., es ist mit jmd. od. etw. aus od. vorbei, es ist um jmd. od. etw. geschehen, es ist jmd. od. etw. verloren, de collo meo, Plaut. trin. 595: de Servio, de imperio, Liv.: quod scribis εγγήραμα, actum de isto est, damit ist's schon vorbei, darauf habe ich schon verzichtet, Cic. – dah. ego sum is, qui dicam me non laborare; actum habiturum, quod egerint, ich dagegen bin bereit zu erklären, daß ich keineswegs gesonnen bin, mich abzumühen, indem ich gern das als abgemacht betrachten will, was sie abgemacht wissen wollen, Cic. Tusc. 3, 50. – u. so sprichw., rem actam od. bl. actum (acta) agere, eine abgemachte Sache noch einmal vornehmen = sich vergebliche Mühe geben, tun od. besprechen, was sich nicht mehr ändern läßt, etwa unser leeres Stroh dreschen, stultus es, rem actam agis, es hilft dir nichts, Plaut.: rem actam hodierno die agi (eine schon abgemachte Sache werde verhandelt werden), et frustra habiturum orationem, qui etc., Liv.: Ph. actum, aiunt, ne agas (laß, was du nicht mehr ändern kannst). D. non agam? (ich lassen?) Ter.: u. so tu, malum! inquies, actum ne agas, zum Henker! wirst du sagen, gib acht, es ist zu spät, Cic.: sed acta ne agamus, aber reden wir nicht von dem, was nicht zu ändern ist, Cic.: praeposteris utimur consiliis et acta agimus (und haben vorgetan und nachgedacht) quod vetamur vetere proverbio, Cic. – / Archaist. axim = egerim, Pacuv. tr. 297: axit = egerit, Paul. ex Fest. 3, 3. – Futur. Akt. agebo, Virgil. gramm. epit. 10 (Class. auct. ed. Mai 5, 141). – parag. Infin. Präs. agier, gerichtliche Formel bei Cic. top. 66; ep. 7, 12, 2; de off. 3, 61 u. 70.

    / Imperat. age, agite, fast wie eine Partikel des Aufrufs, der Ermunterung (dah. auch age in der Anrede an mehrere), wie unser wohlan! auf! (oft verstärkt durch andere Partikeln, bes. durch dum u. sis, dah. verb. agedum, agidum (Plaut. trin. 369), agitedum, agesis), I) bei dringender Aufforderung u. Ermahnung, wohlan! auf! auf denn! hurtig! a) übh.: age face, Plaut.: age fiat, Ter.: agedum ergo, accede huc modo, Plaut.: agitedum ite mecum, Liv. (u. so oft agedum u. agitedum b. Liv., s. Drak. Liv. 3, 62, 4): agesis tu sine pennis vola, Plaut.: age nunc refer animum, sis, ad veritatem, Cic.: en od. eia age rumpe moras, Verg.: nunc age, Verg.: quin age, auf denn! Verg.: age, quaeso, Hor.: age age, egredere, Turpil. fr.: age age, usque exsecra, Plaut. – age m. 1. pers. plur. verbi, age age nunc iam experiamur, Ter.: age agitemus convivium etc., Plaut. – u.m. 2. pers. plur. (seit der august. Zeit, bes. bei Dichtern, s. die Auslgg. zu Prop. 1, 1, 21. Burm. Val. Flacc. 3, 311), mittite agedum legatos, Liv. – b) bei Übergängen in der Rede, um auf das Folgende bes. aufmerksam zu machen (oft mit nunc, vero, porro), age nunc iter... comparate, Cic.: age vero... considerate, Cic.: age porro tu cur... imperasti? und nun ferner, Cic. Vgl. Seyffert Schol. Lat. 1. § 26. – c) bei lebhafter Anrede in Fragen, fast wie dic, sag an! sprich! wohlan! age ecquid fit? Plaut.: age scis quid loquar? Ter.: age, numquid etc., Petron. – II) beim Wunsch, in der Unterhaltung abzubrechen u. zu anderem überzugehen: a) als Zeichen der Mißbilligung von Gesagtem, wie unser: geh! laß das! ach! age novi tuum animum, geh, ich kenne dich; ach, ich kenne dich besser, Ter.: sicine agis, Parmeno? age, wie kannst du so sprechen? laß das! Ter.: age, inepte! ach, Possen! Ter.: age, hoc malum mihi commune est cum omnibus, ach leider usw., Cic. – b) als Zeichen der Zustimmung, bes. aber zugleich mit dem Wunsche, auf etwas anderes zu kommen, age u. age age, wohlan, es sei! gut! meinetwegen, ich bin's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil. 1024. Meißner Ter. Andr. 310), age sit ita factum, quae causa cur Romam properaret? Cic.: age age, ut tibi maxime concinnum est, Plaut.: age age iam ducat, gut, gut, er mag sie heiraten, Ter. – dah. age sane, age ergo, age igitur, age sane igitur, recht wohl, wohl denn, sehr wohl, ich bin's od. wir sind's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil. 1024. Gronov Liv. 1, 57, 8), age sane, inquam, Cic.: age sane, omnes, Liv.: age ergo recipe hoc actutum, Plaut.: age igitur, Plaut. u. Ter.: age sane igitur, Plaut. – c) als Zeichen scheinbarer od. erzwungener Zustimmung, wo man nicht ja od. nein sagen u. lieber weitergehen will, wie unser: nun gut! schon gut! nur zu! age, veniam, Ter.: age, age, exponamus adulescenti, Cic. – dah. d) fast wie fac, bei einem angegebenen Falle, gesetzt, age vero laudo aliquem; num offendo? Caecin. b. Cic.: bes. mit si, age si paruerit etc., Cic.: u. so Hor. sat. 2, 3, 117 u.a.

    / Part. praes. agēns, entis, I) Adj.: 1) = δραστικός, sprechend, ausdrucksvoll, lebhaft, (doch nur im Zushg., wie) imagines agentes acres, insignitae, Cic. de or. 2, 358: aliquid agentes imagines (Ggstz. mutae et vagae), Cornif. rhet. 3, 37: acer orator, incensus et agens, Cic. Brut. 317. – 2) als gramm. t.t., verba agentia, i.e. activa, Gell. 18, 12. § 1 u. 10. – II) Subst.: 1) = actor, der Sachwalter, Anwalt, Kläger, Quint. u.a. – 2) = agrimensor, der Feldmesser, Gromat. vet. – 3) agens in rebus od. agens rerum od. bl. agens (gew. im Plur.), ein kaiserl. Beauftragter od. Kommissar zu Revisionen in Militär- u. Zivilangelegenheiten, ag. in reb., Amm. 14, 11, 19 u. oft in Dig. u. bei a. Spät., ag. rer. b. Aur. Vict. Caes. 39, 44.

    / Partic. Perf. Pass. subst. ācta, ōrum, n., I) die Handlungen, das Vollbrachte, die Taten, Werke als sprechende Zeugen der Tätigkeit jmds. (dagegen facta, das durch jmd. Geschehene übh.; res od. res gestae, ausgeführte Taten, bes. Kriegstaten, vgl. Cic. de or. 2, 63), belli domique acta, Ov.: acta belli, Suet.: Herculis, Quint.: pueritiae acta recordari, Quint.: ordinem actorum suorum commemorare, Vell.: nunc quācunque nos commovimus, ad Caesaris non modo acta, verum etiam cogitata revocamur, Cic. – II) öffentliche Verhandlungen, im Senate, in den Komitien usw., also namentl. Gesetze, Anordnungen u. Verfügungen der Magistrate u. später der Kaiser (dah. von Cic. Phil. 1, 18 mit leges zusammengestellt). Diese acta wurden dem Senat zur Prüfung u. Genehmigung od. Verwerfung vorgelegt; dah. acta alcis servare, Cic., confirmare, Vell. u. Suet., rata habere, Liv., tueri, Suet.; u. das Gegenteil, acta alcis dissolvere, rescindere, Cic. u. Liv. – in acta principum iurare, schwören, daß man die Verfügungen des Kaisers aufrecht erhalten wolle, s. Tac. ann. 1, 72; 4, 42; vgl. Ruperti Tac. ann. 1, 7, 3. Lipsii exc. in Tac. ann. 16, 22. – bes. die aufgezeichneten Verhandlungen, das Verzeichnis, Register dieser acta, die Urkunden, a) des Senats u. Volks: α) des Senats, die amtlichen Tagebücher od. Protokolle, in denen sowohl der Gegenstand der Diskussion mit Anträgen u. Beschlüssen, als die Meinungen der Hauptsprecher und bei wichtigen Verhören die Aussagen der Zeugen niedergelegt wurden, acta senatus, Suet.: acta patrum, Tac. – β) des Volks, acta diurna od. bl. diurna populi Rom. od. bl. diurna, die Staatszeitung, der Staatsanzeiger (Tac. u. Suet.), acta publica (Tac. u.a.), diurna Urbis acta (Tac.), acta urbana (Cic. u. Plin. ep.), rerum urbanarum acta (Cic.), acta populi (Vopisc.) u. bl. acta (Cic., Sen. u.a.) gen., die röm. Tagesberichte, Tageschronik, eine Art Zeitung, Vorfälle im Staats- u. Privatleben (zB. Geburten), die täglich von Staats wegen verzeichnet u. zur Kenntnis des Volks durch Aufstellung an öffentlichen Orten gebracht, dann von Schreibern in Abschriften bis in die entferntesten Gegenden des röm. Reichs verschickt wurden, acta facere, eine Urkunde (über die Geburt eines Kindes usw.) aufsetzen od. aufsetzen lassen, Serv. Verg. Aen. 2, 502: talia diurnis Urbis actis mandare, in die Zeitung setzen, Tac.: u. so beneficia in acta non mitto, lasse ich nicht in die Zeitung setzen, Sen. de ben. 2, 10, 4: sic in fastos actaque publica relatum est, Suet.: habebam acta urbana usque ad Nonas Martias (als er in Cilicien war), Cic. ad Att. 6, 2, 6. Vgl. K. Zells Ferienschriften, Neue Folge, 1. Bd. S. 3 ff. (Über die Zeitungen der alten Römer). – b) die Protokolle, Gerichtsakten = Verhandlungen vor Gericht, d.h. Reden u. Handlungen der Parteien, Zwischenreden des Richters usw., oft bei Ascon. u. in Dig. (zB. ut ex actis apparet, Ascon.): mit dem zu Protokoll gegebenen Urteil des Magistrats, das aus diesen Akten dann vom Ausrufer vorgelesen wurde, Amm. 22, 3, 4: apud acta promittere, zu Protokoll versprechen, Paul. dig. 2, 4, 17: profiteri apud acta (zu Protokoll geben) se esse ancillam, Cod. Iust. 7, 16, 26: professio donationis apud acta facta, zu Pr. gegebene Schenkung, Fr. Vat. § 266a: alius scribit, alius subscribit, alius obsignat, alius actis refert, Tert. adv. Marc. 5, 1: das dabei tätige Kanzleipersonal hieß ab actis (mit den ihnen untergeordneten exceptores u. chartularii), Cod. Theod. u. Inscr. – c) als milit. t.t., obsequiorum, militarium numerorum, pecuniae acta, Listen über Kommandos, Stand u. Zahlungen, in die zugleich jedes noch so kleine Ereignis der Legion eingetragen wurde, Veget. mil. 2, 19.

    lateinisch-deutsches > ago

  • 10 ago

    ago, ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ájati, ›geht, treibt‹), in Bewegung setzen, d.i. machen, daß etw. vorwärts geht, I) eig., im Raume = führend, leitend in Bewegung setzen, treiben, 1) im allg. = treiben, führen, leiten, α) Tiere als Treiber, Hirt usw., tauros, Verg.: nobile armentum, Aur. Vict.: mercede caballum, Hor.: capellas protenus, hinwegtreiben, Verg.: ex loco infesto porro armentum, Liv.: ex agris in urbem pecora armentaque, Iul. Obs.: bovem Romam, Liv.: boves ad flumina, Verg.: pecora per calles, Curt.: greges ante se, Sen.: elephantos ante agmen, Curt.: belua in hostes imperio, in suos metu agitur, Curt.: celso Nysae de vertice agere tigres, Verg.: m. 1. Sup., pecus venum, Pacuv. tr. 121: pecus pastum, Varr. LL. 6, 41: capellas pastas potum, Verg. ecl. 9, 24: poet. m. Infin., omne cum Proteus pecus egit altos visere montes, Hor. carm. 1, 2, 8. – β) Menschen als Führer, Treiber usw., reliquum agmen pecudum more, vor sich her treiben, Curt.: copulā vinctum ante se Thyum, Nep.: in via cursores et Numidas et multum ante se pulveris, Sen.: captivos prae se, Curt.: virgis proditorem in urbem, Liv.: per omnem vicum alqm verbere, Tac.: alqm ad mortem, zum Tode führen, Tac.: servum suum sub furca ad supplicium, Val. Max.: captivos sub curribus Indos, im Triumph aufführen, Mart.: u. animos per orbem
    ————
    agi, von der Seelenwanderung, Sen. – dah. auch (wie ἄγειν) = »mitbringen, mitnehmen«, multis milibus actis armatorum ex ea regione, Liv. – u. der milit. t.t. agmen agere, den Zug in Bewegung setzen = mit ihm aufbrechen, ihn marschieren lassen, nunc agendo, nunc sustinendo agmen, Liv.: agmen agens equitum, führend, Verg.: u. vom Zuge der Schiffe, agmen agens, Verg.: gew. im Passiv, agmen agitur, der Zug (das Heer) bewegt sich, bricht auf, marschiert, m. Advv., wie citius, raptim u. dgl., Liv. (s. die Belege bei Fabri Liv. 21, 61, 4). – u. in der Umgangsspr., agere se, »sich treiben« = »gehen, kommen« (s. Spengel Ter. Andr. 708. Hildebr. Apul. met. 5, 2. p. 310), quo agis te? wohin gehst du? Plaut.: quo hinc te agis? Ter.: unde agis te? od. bl. unde agis? woher kommst du? Plaut.: ebenso ecce gubernator sese Palinurus agebat, kam daher, Verg. – γ) ein Pferd (als Reiter od. Fuhrmann), ein Fahrzeug (Wagen, Schiff) treiben = führen, leiten, lenken, steuern, iumenta od. currum, die Tiere od. den Wagen lenken, den Wagenlenker machen, Wagenlenker sein, Liv., Curt. u.a.: equum ad vallum, an den W. heranreiten, Tac.: equum in hostem, auf den F. lossprengen, Curt.: per patris corpus carpentum, den Wagen über des V. Leichnam lenken, Liv.: u. so super ipsum corpus carpentum, Aur. Vict.: currus in diversum, Sen.: adductos intus agere equos, sprichw. (s. intus), Ov. fast. 6,
    ————
    586. – colles, quos agimus praeter navem, Lucr.: navim agere ignarus navis timet, Hor.: dic, unde onustam celocem agere praedicem, sag, von wo du deinen Kutter geladen hierher treibst (scherzh. = von wo du angetrunken herkommst), Plaut.: instructas quadriremes ad urbem, Curt.: in litus naves, auf den Strand treiben, -laufen lassen, Liv.: ratem in amnem, Ov.: rex classem in diversam partem agi iusserat, Curt.: simul naves in adversum amnem agebantur, wurden stromaufwärts geführt, Tac.: quibus (Austris) feliciter acti, Ov. – δ) übh. etw. Lebl. in Bewegung setzen, treiben, es sich bewegen-, es gehen machen, in Gang bringen, von Menschen usw., agens carmine quercus (von Orpheus), Verg.: vocem cubantes excitant (bringen in Gang), et cum egerunt (u. wenn sie sie in Bewegung gesetzt haben), Cic.: tantas moles nullā ope, quae cerneretur, admotas deorum numine agi credebant, Curt. – v. Lebl., nubes ventus agens, Lucr.: Pactolus aureas undas agens, Varr. fr.: maiore vi ac mole undas (v. einem Flusse), Curt.: longeque fluctus (v. Meere), Curt.: flumen maiore impetu adversum agitur, strömt mit desto größerer Gewalt nach der entgegengesetzten Richtung, Curt.: duplex agitur per lumbos spira, doppelt läuft durch die Lenden das Rückgrat hin, Verg.: agentes frigora venti, mitbringend, Verg.: trisulcum fulmen igni fervido actum, Varr. fr.: corpora agunt contagia
    ————
    late, verbreiten weit, Ov.: intus agere lacrimas, verschlucken, Albinov. eleg. 114. – ε) als milit. t.t. die Belagerungsmaschinen gegen einen Ort hin in Bewegung setzen, vorschieben, näher rücken, vineas turresque ad oppidum, Caes.: testudinem, Sall.
    2) insbes.: a) zu rascherer Bewegung antreiben, nach einem Ziele (bes. wider Willen, gewaltsam) forttreiben, fortführen, fortreißen, α) Tiere u. Menschen, equo temere acto, sein Pf. aufs Geratewohl angetrieben, Liv.: u. sprichw., agas asellum, du magst den Esel antreiben (er wird doch nicht schnell laufen lernen; vgl. Hor. sat. 1, 1, 90) = du bist und bleibst der alte, Cic. de or. 2, 258. – ne se avium modo, quas naturalis levitas ageret ad sidera (aufschwinge zu den Sternen), inani ac puerili mentis affectu efferret, Curt.: quā impetus egit equos, wohin wildes Gelüst trieb die Pf., Ov.: quā quemque metus agebat, diffugerunt, Curt.: diffugiunt, quo quemque agit error, Ov. – dah. im Passiv, agi = fortgetrieben-, fortgerissen-, fortgeführt od. umhergeführt werden, rennen, stürmen, fliegen usw., turbā fugientium actus, mit fortgerissen, Liv.: quo multitudo omnis agebatur, rannte, stürmte, Liv.: agi per auras, durch die Lüfte geführt werden, Verg.: agi longis erroribus (auf. l. Irrfahrten), Vell. u. Verg. – β) Dinge, membris agit atra venena, treibt heraus aus den Gl., Verg.: u. (nach der Lehre Epikurs, daß alles Sein u.
    ————
    Geschehen aus zufälligen Bewegungen von Atomen herrühre) quibus forte temere humana negotia volvi agique persuasum est, sich im bunten Wirbel drehe, Curt. 5, 11 (31), 10. – u. bes. animam agere, »den Lebenshauch austreiben« = »in den letzten Zügen liegen, den Geist aufgeben« (vgl. Cic. Tusc. 1, 19), Cael. (b. Cic.), Liv. u.a.: im Wortspiel, eodem tempore et gestum et animam agere, gleichs. die Seele aus dem Leibe heraustreiben, Cic.: est tanti, habere animam, ut agam, leben, um zu sterben, Sen.: ne quod agas desit, agas animam, damit du etwas zu treiben habest, treib dir die Seele aus, Mart.: u. scherzh. res (mein Vermögen) quom animam agebat, Plaut. – b) beunruhigend, jagend, verfolgend forttreiben od. in Bewegung setzen, α) Tiere u. Menschen = umhertreiben, jagen, hetzen, verfolgen, cervos (v. Hunden), Verg.: apros latratu turbabis agens, scheuchst du mit bellender Meute in die Flucht, Verg.: egi per iuga longa canes, Ov. – ceteros ruerem, agerem etc., Ter.: amantes aestuantes (v. Amor), Varr. fr.: obvios, fortstoßen, Suet.: glebis aut saxis aut fustibus alqm de fundo praecipitem, Cic.: u. bes. vom Verfolgen der Feinde (vgl. Fabri Liv. 24, 42, 3), praecipites Pompeianos, Caes.: cursu palantes Troas, Verg. – u.m. Angabe wohin? fugientes hostes ad naves, Iustin.: exsulem populum Rom. in hostium urbem, Liv.: alqm in exsilium, Liv.: hostem penitus in intimas solitudi-
    ————
    nes, Suet.: Narseum in ultimas regni solitudines, Eutr.: poet. m. Dat. loc., puerum Orco (in den O.), Hor. sat. 2, 5, 49. – β) Dinge, certatim remis mare, aufregen, Val. Flacc.: acta boreā pinus, hin- u. hergetrieben, gejagt, Ov. – c) ( wie ἄγειν) von irgendwo weg-, forttreiben, bes. gefangen od. als Beute, inde actae boves, Liv.: reliquum agmen (hostium) more pecudum intactum agebatur, iubente rege, ut caedibus abstineretur, Curt.: dah. raubend weg-, forttreiben, rauben, redigunt actas in sua rura boves, Ov. – u. so praedam od. praedas (pecoris et mancipiorum) agere, »Vieh (u. Sklaven) als Beute mit fortnehmen« u. übh. »Beute machen, plündern« (griech. λεηλατειν), Sall., Liv. u.a.; vgl. pulchram praedam agat, eine schöne Beute machte (= einen schönen Fund täte), si quis illam invenerit aulam onustam auri, Plaut. aulul. 610 sq. – dah. insbes., ferre od. (selten) portare et agere ( wie φέρειν καὶ ἄγειν) = totes u. lebendes Eigentum »fortschaffen (ferre) u. fortführen (agere)«, teils von den Eigentümern (also im nichtfeindlichen Sinne), res, quae ferri agique possunt, bewegliche Habe, Liv.: simul animadvertit multa undique portari agique, Caes. b.c. 2, 25, 2: teils von Feinden »ausplündern u. wegschleppen«, cum ferret cuncta atque ageret, Liv.: postquam res sociorum ante oculos prope suos ferri agique vidit, Liv.: hi ferre agere plebem plebisque res, Liv. (vgl. Fabri Liv. 22, 3, 7. Drak. Liv.
    ————
    33, 13, 10. Ruperti Tac. hist. 1, 2, 11): u. bildl. (wie im Griech.), principes fori agunt feruntque cuncta, reißen alles mit sich fort, schalten und walten nach Willkür, Tac. dial. 8, 2. – d) mit einer gewissen körperlichen Anstrengung (schlagend, stoßend, werfend, biegend usw.) wohin treiben, bes. so, daß es festsitzt, eindringt usw., sublicae oblique agebantur, wurden eingerammt, Caes.: pinus ab alto ad terram, von oben bis auf den Boden biegen, Ov.: fundam circum caput, schwingen, Verg.: per costas pugionem, stoßen, Aur. Vict.: per utrumque gladium Val. Max.: hasta alci per armos acta, Verg.: dah. in crucem agere, ans Kreuz schlagen, heften, Cic. u.a. – e) »in fortlaufender Richtung gestalten«, α) in räumlicher Ausdehnung anlegen, unser ziehen, führen, fundamenta, Cic.: parietem, Cic.: aggerem, Caes.: cuniculos, Caes.: cuniculos ad aerarium, Cic., od. per magna spatia, Plin.: cloacam maximam sub terram, Liv.: molem mari, ins Meer hineinbauen, Curt.: amnem occultas egisse vias subter mare, sich einen Weg gebahnt, Verg. – so bes. als t.t. der Feldmetzkunst, limitem agere, »die Grenzmark ziehen«, Tac.: u. poet., latum per agmen limitem agit ferro, haut sich Bahn querdurch, Verg.: u. im Bilde, idem limes agendus erit, d.i. das gleiche Mittel anzuwenden, Ov. – β) von Gewächsen = nach innen od. außen treiben, hervortreiben, ansetzen, radices, Varr.: radices in
    ————
    profundum, Plin.: u. im Bilde, vera gloria radices agit atque propagatur, Cic. – u. so gemmas, coliculum, folia, florem, frondem, Varr., Col. u. Plin.: poet., ossa robur agunt, die Gebeine werden zu hartem Holze, Ov.: u. se laetus ad auras palmes agit, sich fröhlich zur Luft aufschwinget das Reis, Verg.: actae ad sidera pinus, emporgewachsen, reichend, Verg. – γ) übh. aus sich heraustreiben, zum Vorschein bringen, scintillas, Funken sprühen, Lucr.: spumas, Sch. treiben, schäumen, Lucr.: cum spumas ageret in ore, sein Maul schäumte, Cic.: rimas, Risse, Sprünge bekommen, sich spalten (vom Holz, von Bäumen, vom Erdboden usw.), Cic. u.a.
    II) übtr.: A) im allg.: a) übh. in tätige Bewegung setzen, treiben, führen, leiten, bringen, animus cuncta agit atque habet, Sall.: u. so alqm transversum agere, jmd. auf Abwege treiben, -führen (von glücklichen Umständen usw.), Sall., Sen. u.a. (vgl. Kritz Sall. Iug. 6, 3): per reges actum genus omne Latinos, das durch alle lat. Könige durchging, Verg. Aen. 12, 530. – u. Tros Tyriusque mihi nullo discrimine agetur, behandelt werden, Verg. Aen. 1, 574. – mit Ang. wohin? od. wozu? durch ein Adv. od. durch in od. ad m. Akk., α) = in einen Zustand treiben, versetzen, bringen, animum in admirationem curae priscorum, Plin.: alqm in furorem, in insaniam, Quint.: in desperationem agi, Liv. epit.: si quis ad illa te agat, ver-
    ————
    setzte dich ein Gott hin, Hor. – β) zu einem Entschlusse, zu einer Vornahme treiben, führen, bestimmen, bringen, matre agente, auf Antrieb der M., Capit.: poëmata dulcia sunto et quocumque volent animum auditoris agunto, Hor.: alqm confestim od. praecipitem ad certamen, Liv.: pravis et externis religionibus captas mentes velut furialibus stimulis ad omne scelus et ad omnem libidinem agere, Liv.: irā deorum ad tantum nefas agi, Curt.: ag. Latinos falsis criminibus in arma, Liv.: in favorem aut odium contactu valentiorum agi, sich bestimmen lassen, Tac.: alqm in fraudem, zum Verrat treiben, Verg.: poet. m. folg. Infin., desertas quaerere terras auguriis agimur divum, Verg. Aen. 3, 4 sq. – b) in unruhige Bewegung setzen, umhertreiben, jagen, verfolgen, beunruhigen, plagen, quälen u. dgl., amor me ludificat, fugat, agit, Plaut.: agunt eum praecipitem poenae civium Romanorum, Cic.: acerba fata Romanos agunt, Hor.: diris agam vos, Hor.: agentia verba, Worte, die zur Verzweiflung treiben, Hor. – c) in stürmische Bewegung setzen, ubi (multitudo) aut studio agitur aut irā, in Bewegung gesetzt, aufgeregt wird, Curt. 6, 9 (33), 6: dah. aus dem Gleichgewicht heben, -bringen, erschüttern, perpetua naturalis bonitas, quae nullis casibus neque agitur neque minuitur, weder aus dem Gleichgewicht gebracht, erschüttert wird, Nep. Att. 9, 1. – d) in tätige Bewegung setzen, treiben,
    ————
    anregen, anfeuern, in Tätigkeit-, in Übung erhalten, seu te discus agit, Hor. sat. 2, 2, 13: non anxia mentem agit spes, Claud. cons. Prob. et Ol. 65 sq. – e) refl. agere (absol.) od. agere se, α) agere (absol.) = irgendwo sich umhertreiben, sein Wesen treiben, sich aufhalten, sich befinden, weilen, edoctus, ubi ageret, Dict.: in partibus orientis, Lact.: clerus Romae agens, Cypr.: sub Alpibus, Flor.: sub extremis Alpium radicibus inter Arsiam Titiumque flumen, Flor.: multum et familiariter cum alqo, viel u. vertraut mit jmd. umgehen, Sall.: inter Vinios... variā et pudendā sorte, mit Leuten wie Vinius... umgehen, Tac.: inter homines (v. Christus), weilen, Lact.: agere inter homines desinere, aufhören unter den Menschen zu weilen = sterben, Tac.: in carne mortali, Lact. – v. Völkern, irgendwo wohnen, hausen, Batavi donec trans Rhenum agebant, Tac.: Africa, quae procul a mari incultius agebat, Sall.: Gaetulos partim in tuguriis, alios incultius vagos agere, Sall.: plerumque sub silvis, Flor. – v. Staaten, unter dem u. dem stehen, octo civitates quae sub ipsis agebant, Eutr. 2, 2: Thracia, Cilicia, Commagene, quae sub regibus amicis egerant, Eutr. 7, 19. – von Soldaten = stehen, in der Schlacht, auf Posten, im Winterquartier usw., apud primos, Sall.: totum diem in armis, Dict.: circa muros et in stationibus solute ac neglegenter, Liv.: haud longe, Tac.: trans Padum, Tac.: Lugduni, Tac.: in vico
    ————
    Marcoduro incuriosius, Tac.: ala in finibus suis agens, Tac.: Chauci inter auxilia Romana agentes, Tac.; vgl. Kritz Tac. Agr. 18, 2. Heräus Tac. hist. 2, 39, 11. – v. Beamten (Statthaltern), im Amte sein, dienstlich tätig sein, haud procul inde, Tac.: Minturnis, Tac.: Antiochiae et circa Armeniam, Eutr.: in Raetia et Norico, Eutr. – β) m. se u. absol., auf eine gewisse Weise sein Wesen treiben, es so u. so treiben, irgendwie sich benehmen, sich zeigen, sich verhalten, tantā mobilitate Numidae sese agunt, Sall.: quanto ferocius ante se egerint, Tac.: sic se agere, Rutil. Lup.: non ex institutione Stoica se agere, Sen.: se ingenti modestiā agere, Eutr.: contra Gordianos superbissime, Capit. Gord. 30 in.: ut nummularii probe se agant circa omne negotium suum, ICt.: neglegenter se et avare agentes, Eutr.: sed agant se, ut volunt, Sulpic. Sev. Vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 4 extr. – u. (ohne se) quemadmodum sanis hominibus agendum est od. quemadmodum sanos agere conveniat, Cels.: agere insolentius, Eutr.: feroces pro victoribus agere, sich wie S. benehmen (ohne es zu sein), Sall.: agere pro dei sacerdote, Cypr.: libertinos, qui pro equitibus Romanis agerent, Suet.: tota civitas laeta agere, Sall.: quieti ac sine terrore egēre, Dict.: sermone, cultu etc. ut Germani agunt, Tac.
    B) eine Zeit, eine Tätigkeit od. einen Zustand vor sich gehen machen: 1) eine Zeit gleichs. »herauffüh-
    ————
    ren u. ablaufen lassen«, sie den Kreislauf vollenden lassen, cum Tithonia coniunx quintae tempora lucis aget, Ov.: ver illud erat, ver magnus agebat orbis, Frühling hatte der große Weltumfang, Verg. – dah. α) mit annus u. einer Ordinalzahl = im...ten Jahre stehen (= es erreicht, aber noch nicht überschritten haben), so u. so alt sein (s. Ruhnken Suet. Caes. 1), quartum annum agere incipientes, Varr.: quartum annum ago et octogesimum, Cic.: qui sextum et octogesimum annum agens causam dixerit, Liv.: annum plenum nonum decimum agens, ICt.: annum agens vicesimum aetatis, Eutr.: quinquagesimum et quartum agens aetatis annum, Suet.: erst spätlat. mit Plur. von annus und einer Kardinalzahl, decem et octo annos agens, Capit. Anton. phil. 5, 1; vgl. Capit. Gord. 15, 2 u. 22, 2: decem et novem agebat annos, Augustin. de civ. dei 15, 12, 1. – u. (von einem Zeitabschnitt) im Passiv, agi, im Ablauf begriffen sein, ablaufen, u. im Perfect. = abgelaufen-, verflossen-, am Ende sein, postquam ad te venit, mensis agitur hic iam septimus, Ter.: ut tunc principium anni agebatur, man im Anfange des Jahres stand, Liv.: Vergilii aetate incognita, a cuius obitu XC aguntur anni, der nunmehr 90 Jahre tot ist, Plin.: bis tricenis annis actis, Laber. fr.: actis in regno XV annis, Iustin.: menses iam tibi esse actos vides, Plaut.: mensibus actis, Varr. LL. – β) eine Zeit (die Lebenszeit, die Jahre, einen Zeitab-
    ————
    schnitt) zubringen, hinbringen, verleben, aevum agere consuetis in armis, Pacuv. fr.: aetatem domi, Enn. fr.: aetatem cum uno viro, mit einem M. leben, Ter.: aetatem procul a re publica, Sall.: aetatem in litteris, Cic.: vitam pudice, Ter.: vitam sanctissime honestissimeque, Cic.: vitam ruri, Ter. u. Liv.: silvestrem vitam, im Walde leben, Solin.: tolerabilem senectutem, Cic.: pleraque tempora in venando, Sall.: medium tempus ad proconsulatum usque in otio secessuque, Suet.: dies in terra, noctes in aqua (vom Krokodil), Plin.: noctem inter gaudia, Verg.: noctem quietam, non insomnem, Tac.: totam eam noctem cum magno animi metu perpetuis vigiliis, Liv.: nec tranquillior nox diem tam foede actum excepit, Liv.: hiemem sub tectis suis, Liv., od. in castris, Sall.: ibi hiberna, Liv.: ad Tarentum aestiva, Liv. – dah. absol. = leben, existieren, homines, qui tum agebant, Tac.: ne sine solacio ageret (lebe, bleibe), Tac.: agere procul, fern stehen, Tac.: per mollitiem, in W. dahinleben, Sall.: sine legibus certis, sine magistratibus, Liv.: arbitrio alieno, Dict.: incertā pace, Liv.: in otio, Flor.: adhuc usque id est per longam temporum seriem agentes, Cypr.
    2) eine Tätigkeit od. einen Zustand vor sich gehen lassen, in bezug auf etw. tätig sein, handeln, etw. treiben, betreiben, tun, beginnen, besorgen, verrichten, ausführen, vollführen, haec agens, wäh-
    ————
    rend er damit beschäftigt war, Liv. u. Curt. (s. Wölffl. Liv. Krit. S. 28): omnia quae fiunt (entsteht, in der Natur), quaeque aguntur (getan wird, von Menschen), Cic.: ibi quid agat secum cogitat, Enn. fr.: sed eos (deos) non curare opinor, quid agat humanum genus, Enn. fr.: quaeso, ne temere hanc rem agas, ne iracunditer, Caecil. fr.: o, quid agis? ach, was beginnst du? Hor.: quid vos agitis? was treibt ihr (was beschäftigt euch)? Cic.: nihil agis, quin ego audiam, Cic.: cum scribas et aliquid agas eorum, quorum consuesti, Luccei. bei Cic.: nec quicquam raptim aut forte temere egeritis, Liv.: quod agendum aut faciendum sit, id non recusem, Cic.: agerent facerentque, ut e re publica ducerent, Liv.: agerent (sie sollten nur zumachen) ac ferirent, Tac.: omnes fere res asperas per Iugurtham agere, Sall.: quae cuncta etsi consilio ductuque alterius agebantur, Tac.: castrensis iurisdictio... plura manu agens, vieles tätlich bewirkend, Tac.: multa agendo nihil agere, Phaedr.: operose nihil agere, Sen.: dum aliud agitur (nebenbei), ediscere alqd, Quint.: cuncta impetu militum acta, ging vor sich, Tac.: iucundi acti labores, Cic. – agere res egregias, Eutr.: multa in Hispania bene, Eutr.: multa strenue, Eutr.: nihil non tranquillum et placidum, Eutr.: nihil iniustum ad augendum fiscum, Eutr.: nihil quasi Romanus egit, er benahm sich in keinem Stücke wie ein Römer, Eutr. – in der Umgangsspr., quid agis?
    ————
    was treibst du? was machst du? wie geht's? Plaut., Cic. u.a.: quid agit? was macht sie? wie geht es ihr? Ter.: quid agitur? was macht man? wie geht's? was gibt's? wie stehen die Sachen? Komik. – ebenso bei Fragen der Verlegenheit, des Zweifels, der Furcht, quid faciam? quid agam? was soll ich tun? was soll ich anfangen? Komik.: quid ages? Ter.: ebenso quid ago? quid agimus? Komik. u.a. (s. Brix Plaut. mil. 250 u. trin. 1062): u. in der indir. Frage, neque satis centurionibus constabat, quid agerent, Caes. – u. die Formeln, age, si quid agis, als drängende Aufforderung, »mach! mach!«, »mach Ernst mit deinem Vorsaße!« Plaut. (s. Lorenz Plaut. mil. 214. Brix Plaut. trin. 981). – age, ut vis, mach's, wie du willst, Plaut.: u. so age, age, ut lubet, Ter. – quod agis, id agas, bleib bei deinem Vorsatze, Plaut.: u. so age porro, tamen istuc ago, ich bleibe doch dabei (bei dem von dir empfohlenen Verfahren), Ter. – absol., se non interfuisse, sed egisse (dabei [als Zeuge] tätig gewesen sei, zu tun gehabt habe) dicit, Cic.: industria in agendo, celeritas in conficiendo, Cic.: defessa iubendo est saeva Iovis coniunx; ego sum indefessus agendo, Ov.: vigilando, agendo, bene consulendo prospere omnia cedunt, Sall. – bes. m. Advv., auf irgend eine Weise handeln, verfahren, zu Werke gehen, lenius, Sall.: pariter, Sall.: facile iusteque, Tac.: cum (consules) primo anno bene egissent, ihre Verwaltung gut war,
    ————
    Eutr.: u. so cum humane nobiscum hiems egerit, Sen. – dah. male, bene, praeclare agere cum alqo, übel-, gut- (glimpflich), sehr gut mit jmd. verfahren, - ihn behandeln, Plaut. u. Cic.: ebenso cum omnibus Romae aequo iure, Eutr.: u. im Passiv, male, bene agitur cum alqo, »es steht mit jmd. –, geht jmdm. übel, gut, vortrefflich«, Cic.: u. so egregie actum nobis (= nobiscum) est, siquidem etc., Dict.: u. bl. praeclare agitur, si etc., Cic.
    Dah. a) aliquid agere, handeln, tätig sein, im Ggstz. zum Müßiggang, zur Ruhe, zur Überlegung, qui talibus diebus imprudens aliquid egisset, Macr.: virtus agit aliquid, Sen. – u. ohne aliquid, zB. surgamus, eamus, agamus, Lucil. fr.: quod (daß sie) egerunt,... quod reliquerunt, Cic.: bes. im Partic. Praes., im Gerundio u. Gerundivo, agentes audentesque, Liv.: aliud agendi tempus, aliud quiescendi, Cic.: agendum atque obviam eundum est, Sall. fr.: Maecenas... vir providens atque agendi sciens, gewandter Geschäftsmann, Vell.: audendum atque agendum, non consultandum in tanto malo esse, Liv.; vgl. Fabri Sall. Cat. 21, 3. Korte Sall. Cat. 52, 59. Kritz Sall. hist. fr. 1, 45, 7. Benecke Cic. de imp. Cn. Pomp. 3, 8. p. 90; u. (über die Verbindung aud. et ag.) Fabri Liv. 21, 40, 6. – u. der Ggstz. nihil agere, nichts tun, untätig sein, müßig gehen, numquam se plus agere, quam cum nihil ageret, Cic.: nihil agendo homines male
    ————
    agere discunt, Cato. fr.: iam dies hic sextus est, cum nihil egi, Pompon. fr. – b) = so u. so viel ausrichten, bewirken, etiam quicquam egisti? Afran. fr.: non nihil egisti hoc loco, Cic.: nihilo plus agas, quam si des operam etc., du dürftest nicht mehr ausrichten = das wäre ebensoviel, als wenn du usw., Ter.: nihil agit in amore inermus, Caecil. fr.: nihil agis, das hilft dir nichts, Ter.: nihil agis, dolor, du richtest nichts aus, vermagst nichts über mich, Cic.: u. so ars nihil sane egisse videatur, nisi etc., Cic.: non multum egerit, dürfte nicht viel ausrichten, Cur. b. Cic.; vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 11 extr. – dah. so u. soviel vermögen, ausmachen, von dem u. dem Einfluß sein, multum agit sexus, aetas, condicio, Quint.: argumenta ac testes quid egerint, Quint. – c) etwas ernstlich betreiben, α) auf etw. achten, aufpassen, achtgeben (s. Ruhnk. Ter. Andr. 1, 2, 15. Arntzen Plin. pan. 5, 3. p. 28), hoc agam, ich werde aufpassen, lauern, Ter.: hoc (istuc) od. hanc rem age, hoc od. hanc rem agite, aufgepaßt, achtgegeben, Komik. u.a. (s. Lorenz Plaut. Pseud. 149): hocine agis an non? hörst du denn darauf? Ter.: at iam hoc non agis, du passest nicht auf, Ter.: id ago sedulo, ich denke ernstlich daran, Ter.: u. so nisi id agat et adsit, darauf achtet u. bei der Hand ist, Cic.: quae suā sponte, etiam si id non agas, cadunt, Cic.: cras agamus haec, wollen wir auf dieses Thema weiter Bedacht neh-
    ————
    men, es weiter verfolgen, Cic. – u. der Ggstz., alias res agere, Komik u. Cic., od. aliud agere, Cic., »andere Dinge (Allotria, Nebendinge) treiben, sich mit andern Dingen befassen«, d.h. »nicht aufmerken, unaufmerksam-, unachtsam-, zerstreut sein«. – β) etw. im Werke od. im Sinne haben, auf etw. sinnen, denken, ausgehen, mit etw. umgehen, etw. beabsichtigen, im Schilde führen, mit etw. vorzüglich sich abgeben, etw. sich besonders angelegen sein lassen (vgl. Ochsner Cic. Ecl. p. 285), aliud agentes (vorhabend), aliud simulantes (vorgebend), Cic.: nescio quid mens mea maius agat, Ov.: observabo, quam rem agat, Plaut.: quid agat, quid consilii captet, Ter.: quid cogitent, Cic.: id s egissent, Cic.: in omni vita nihil aliud egi, habe es mir zur Aufgabe meines Lebens gemacht, Cic.: fratri proditionem, Tac.: de intranda Britannia, Tac. – u. bes. id agere ( selten hoc agere od. bl. agere), ut od. ne etc., das im Werke od. Sinne haben, das sich zum Hauptgeschäfte machen, daß od. daß nicht usw., damit umgehen, darauf ausgehen, -denken, sich ein besonderes Geschäft daraus machen, es darauf absehen, beabsichtigen, zu usw., qui tum, cum maxime fallunt, id agunt, ut viri boni esse videantur, Cic.: non enim id agit, ut insidietur et observet, sed iam favet, Cic.: id agere ac moliri coepit, ut desciscerent ab Insubribus Cenomani, Liv.: id agendum, ut ea facere videamur irati, Cic.: non
    ————
    ergo id agitur, ut aliquid assensu meo comprobem, darauf kommt es mir nicht an, daß ich usw., Cic.: certiorem eum fecit, id agi, ut pons dissolveretur, Nep.: id ab isto actum esse, ut ille suppositus facile et libenter se illum, qui non erat, esse simularet, Cic. – ego id agam, quī mihi ne detur, Ter.: itaque neque tu multum interfuisti rebus gerendis, et ego id semper egi, ne interessem, Cic. – tu, dum tua navis in alto est, hoc age (sieh zu), ut mutata retrorsum te ferat aura, Hor. ep. 1, 18, 87 sq. – qui hoc agit, ut prior sit, Quint. 10, 2, 10.
    3) etwas mit dem gehörigen äußern Vortrag (s. actio no. II) in Handlung setzen, darstellen, a) v. Redner, darstellen, vortragen, deklamieren (vgl. Gernhard Cic. de sen. 16), id cum pronuntiamus, agimus, Varr. LL.: haec ille egit, Cic.: quae sic ab illo acta esse constabat, oculis, voce, gestu, ut etc., Cic.: absol., agere cum dignitate ac venustate, Cic. – b) vom Rhapsoden usw., vortragen, hersagen, rezitieren, carmen, Val. Flacc. 1, 783; 4, 87. – c) vom Schauspieler, α) durch bloßes Gebärdenspiel od. durch die Rede mit dem nötigen Gebärdenspiel darstellen, vortragen, spielen, in scaena gestum, als Schauspieler auftreten, Cic.: mimum, Suet. u. Macr. (vgl. ag. choros, Prop.): canticum aliquanto magis vigente motu, die Handlung der Monodie (canticum) mit weit lebendigerem Gebärdenspiel darstellen,
    ————
    Liv.: numquam agit hunc versum Roscius eo gestu, quo potest etc., mit solchem Feuer spielen, Cic.: haec (diese Septenare) quantis ab illo (Aesopo) clamoribus agebantur! Cic. – u. so fabulam (comoediam, tragoediam), ein Stück darstellen, spielen, Komik. u. Cic., u. aufführen (spielen) lassen, zur Aufführung bringen, Komik. (s. Wagner Ter. heaut. p. 27): novam fabulam, Varr. LL.: statariam, Ter.: u. so Menandri Eunuchum, das Stück des M. »der Eunuch«, Ter. – primas partes (die erste Rolle, die Hauptrolle), Ter.: u. so (im Bilde) priores partes, Cic.: Amphionis partes (Rolle), Varr. fr. – so auch eandem personam in triclinio agere (v. einem Mimen), Macr. sat. 2, 7, 17: u. bildl., hanc personam induisti; agenda est, Sen. de ben. 2, 17, 2: agenda est persona, quam mihi miles imposuit, Vopisc. Prob. 10, 7. – β) agere alqm (servum, lenonem, Ballionem u. dgl.), die Person (eines Stückes auf der Bühne) darstellen, Ter. u. Cic.: u. bes. übtr., im gewöhnl. Leben jmds. Rolle, jmd. spielen, abgeben, machen = sich (im Ernst od. aus Heuchelei) benehmen wie usw., senatorem, den Senator spielen, Tac.: nobilem. den Vornehmen spielen, Cael. in Cic. ep.: amicum, convivam, patrem familias, Sen.: filium, Sen, rhet.: ministrum imperatoris, Tac.: Rhodi specei secessus exsulem, als Verbannter leben, Tac.: bonum consulem, Plin. pan.: abstinentissimum virum, Liv. epit.: propu-
    ————
    gnatores sceleris, als Verfechter des V. auftreten, Iustin. Vgl. Bremi Suet. Tib. 12. – dah. d) Dank u. Lob mündlich od. schriftlich an den Tag legen, ausdrücken, aussprechen, bezeigen, sagen, alci gratias od. (im feierlichen Tone, Gebet usw.) grates, Cic.: alci gratias pro alqa re, Plaut.: dis laudes gratesque, Liv.; vgl. gratia.
    4) machen, daß eine Veranstaltung ein Zustand vor sich geht: a) ein Fest od. eine festliche Veranstaltung übh. begehen, feiern, halten, festos dies anniversarios, Cic.: festum diem, Iustin.: diem natalem u. bl. natalem, Tibull.: Idus, Hor.: quinquatrus iucunde, Suet.: diem festum Dianae per triduum, Liv.: festum genialiter, Ov.: choros, aufführen, Prop. u. Cypr.: triumphum de alqo, Cic.: acto cum gloria triumpho, Vell. – b) Zustände aller Art, α) der Ruhe = etw. halten, beobachten (längere Zeit) in etw. verharren, pacem, Sall. fr.: otia, Ov.: alta silentia, Ov.: medium, die M. halten, Vell.: morem, einer S. nachleben, Sall. fr. – β) der Tätigkeit = halten, versehen, vornehmen, treiben, vollziehen, vigilias ad aedes sacras, Cic., od. in portu, Liv.: excubias alci, Tac., od. circa cubiculum alcis, Suet.: stationem, Posten stehen (v. Soldaten), Liv., u. stationem in castris, die Wache haben (v. Befehlshaber), Tac. – popularia per ludum, Laber. fr.: nugas, Plaut.: ioca atque seria cum humillimis, Sall.: arbitria, s. arbitrium: curam alcis
    ————
    od. alcis rei od. m. pro od. de u. Abl., s. cura (no. I, 1 u. no. II): delectum, s. delectus (no. I): paenitentiam, s. paenitentia: mensuram agere alcis rei, s. mensura: sua vota, seine Wünsche betreiben, vortragen, Ov. – u. bes. γ) der leitenden Tätigkeit im öffentl. Dienste, etw. halten = anstellen, vornehmen, veranstalten, verwalten, leiten, vollziehen, senatum, S. halten, XII tabb. (b. Cic.) u. Suet.: censum, recensum, Liv.: delectum, Quint.: delectum acerbe, Liv. epit.: forum od. conventum, einen Gerichts- od. Kreistag halten, Cic., Caes. u.a.: censuram, das Zensoramt verwalten, Ov. u. Vell.: regnum, Liv.: honorem, bekleiden, Liv.: u. so proconsulatum, Capitol. (s. Gronov. observv. 4, 14. p. 452 sq. Oudend. Caes. b.G. 2, 28, 2). – u. von Einkünften, sie verwalten, eintreiben, beitreiben, Iudaicum fiscum acerbissime, Suet.: publicum quadragesimae in Asia, Suet. – bes. agere bellum, einen Krieg »planmäßig betreiben, planmäßig (durch zweckmäßig getroffene Anstalten) führen«, Sall. u.a. (vgl. Kritz Sall. hist. fr. 2, 50, 11. Drak. Liv. epit. 49; nicht bei Caes. u. Nep., in denen jetzt überall bellum gerere gelesen wird, s. Nipperdey spicileg. in Corn. Nepot. p. 69): aber Samnitium bella, quae continua per quartum iam volumen... agimus, mit denen wir es (als Schriftsteller) zu tun haben, Liv. 10, 31, 10. – auch levibus proeliis cum Gallis actis, geliefert, Liv. 22, 9, 6 H. ( andere factis). – c) in der Opferspr. =
    ————
    machen, d.i. »das Opfertier mit dem Hammer niederschlagen u. dann schlachten«, indem der Opferschlächter (popa) fragte: agone? mach od. tu ich's? s. Varr. LL. 6, 12. Ov. fast. 1, 321 sq. Sen. contr. 2, 11. § 19; worauf der Priester antwortete: age od. hoc age, so mach od. tu es, s. Suet. Cal. 58, 2; Galb. 20, 1. Sen. de clem. 1, 12, 2.
    5) machen, daß eine Verhandlung über etw. vor sich geht, a) übh. etw. betreiben, mit jmd. wegen etw. verhandeln, reden, sich unterreden, sich besprechen, unterhandeln, etw. besprechen, ab- od. ausmachen, in jmd. mit Bitten, Zureden usw. dringen, jmd. bitten, ermahnen, jmdm. zusprechen, den Vorschlag, Antrag, das Ansinnen machen, cum alqo alqd od. de alqa re od. m. folg. ut od. ne mit Konj., auch oft m. Abl. eines Substantivums od. Gerundiums der Art, wie etwas verhandelt usw. wird (s. Fabri Liv. 24, 32, 5), non ago hoc per sagam pretio conductam, Turpil. fr.: ut agerem cum Lucceio de vestra vetere gratia reconcilianda, Cic.: quod mecum per litteras agis (schriftlich verhandelst), mallem coram egisses (mündlich besprochen, abgemacht hättest), Cic.: utrum per procuratorem ageres, an per te ipsum, Cic.: estne hic ipsus, de quo agebam, von dem ich sprach, Ter.: de quibus in foro atque in negotiis agendi non est otium, Varr. fr.: ne agendi cum eo Dioni esset potestas, sich mit ihm zu besprechen, Nep.:
    ————
    hactenus vobiscum verbis actum, Dict. – egit cum Cimone, ut etc., machte dem C. den Antrag usw., Nep.: egit mecum accurate multis verbis, ut etc., Cic.: non imperio modo, sed consilio etiam ac prope precibus agens cum magistro equitum, ut etc., befahl er nicht bloß, sondern riet auch seinem Reiterobersten, ja er bat ihn beinahe usw., Liv.: agere varie rogando alternis suadendoque coepit, ut etc., drang auf alle Weise, bald mit Bitten, bald mit Zureden in ihn, daß usw., Liv. – is ita cum Caesare egit (dieser äußerte gegen Cäsar): si pacem faceret etc., Caes.: quae (patria) sic agit (sich so vernehmen läßt) et quodammodo tacita tecum loquitur, Cic. – absol. = den Unterhändler machen, unterhandeln, agente Serviliā, Cic.: illo auctore atque agente, Caes.: agendi viam non video, Cic.
    b) als publiz. t.t.: α) im Senate od. vor dem Volke etw. betreiben, verhandeln, zur Entscheidung bringen, einen entscheidenden Antrag stellen od. Beschluß fassen, in senatu de alqo od. de re, Cic.: agitur in curia de alqa re, Suet. – cum populo, Cic.: cum populo de alqo, vor dem Volke in einem förmlichen Antrage, Cic.: u. so verb. cum populo patribusque od. cum populo, cum plebe agendi ius, XII tabb. (b. Cic.) u. Cic. – oft absol., ut ante, quam rogatio lata esset, nulla res ageretur, Cic.: omnia potius actum iri, quam de provinciis, Cic.: u. so de pace, de condicio-
    ————
    nibus u. dgl., Cic.: de pace cum Sylla, Eutr.: nihil omnino actum esse de nobis, die Verhandlung über mich sei so gut als gar keine, Cic. – u. agi per senatum, per populum, durch den S., durch das V. entschieden werden, -geschehen, Cic.: u. so multitudinis arbitrio res maximas agi, Cic. – numquam Curio sustinuisset, si cum eo agi coeptum esset, wenn man entscheidende Beschlüsse gegen ihn gefaßt hätte, ernstlich gegen ihn aufgetreten wäre, Cic. – β) agere causam alcis, jmds. polit. Sache betreiben, jmds. Sache führen, sich jmds. annehmen, für jmd. Partei nehmen, Cic.: agere causam populi, Nep.: utrum militantium adversarii estis an causam agitis ? Liv.
    c) als gerichtl. t.t., etw. vor Gericht betreiben, sowohl in fremdem als in eigenem Namen, als Verteidiger od. Kläger: α) v. Vert., agere causam od. rem, eine Sache, einen Prozeß führen, eine Sache verteidigen, causam, Varr. LL.: causas agere et componere, Lucr.: causas amicorum tractare atque agere, Cic.: causas Latine, Eutr.: rem de scripto, Cic.: causam contra alqm apud consulem, Cic.: bonam causam apud aequos iudices, Liv.: apud quos iudices causa agebatur, vor denen der Pr. geführt wurde, Cic.: cum proxime res agentur, wenn der nächste Gerichtstag ist, Plin. ep. – absol., agere = ein Rechtsgeschäft betreiben, bes. als Redner u. Sachwalter-, als Verteidiger auftreten, hospes in agendo, Fremdling in
    ————
    (Rechts-)Geschäften, Cic.: princeps in agendo, Wortführer in der Verhandlung, Cic.: ad od. apud alqm (iudicem), Cic.: egit ipse pro se (verteidigte sich selbst), nullo accusante, Plin. ep.: si agendi necessitas instat, Plin. ep.: nihil cum Verre de cotidianis criminibus acturus sum, mit V. rechten. Cic. – β) vom Kläger od. der Partei, die ihr Recht verfolgt u. dgl., eine Klage anstellen, einen Prozeß anhängig machen, mit u. ohne (ex) iure, lege (auf Grund des Rechtes, eines Gesetzes) u. dgl., sein Recht geltend machen, den Weg Rechtens od. des Gesetzes einschlagen, klagbar werden, klagen, prozessieren, rechten, quid agas mecum ex iure civili et praetorio, non habes, Cic.: u. so ag. ex syngrapha, Cic.: tamquam ex syngrapha (als hätte man einen schriftlichen Vertrag) cum populo, Cic.: comminus (persönlich), Apul. – tabellis obsignatis ag. cum alqo, jmdm. das vollzogene Protokoll vorhalten, Cic. – ag. summo iure, das strengste Recht geltend machen, Cic.: ut iure non rescriptis (principum) ageretur, Capit. – lege agito ergo, nimm das Recht in Anspruch, Ter.: agere lege in hereditatem, Cic.: lege agendo, in der Gerichtsverhandlung, Cic.: vetuit de iisdem rebus pluribus legibus agere, wiederholt zu klagen, Suet. – non enim gladiis tecum, sed litibus agetur, man wird nicht mit der Gewalt der Waffen, sondern auf dem Wege der Klage gegen dich vorge-
    ————
    hen, Cic.: causā quam vi agere malle, Tac. – u. ohne lege u. dgl., grave (crimen est), me agente, te accusante, nullum, Cic.: cum alqo agere de alqa re, Cic.: agere ab alqo (von od. auf seiten jmds.), zB. a petitore (Kläger), a possessore (Beklagten), Plin. ep. 6, 2, 2: alter iniquum putabat plus secum agi, quam quod erat in actione, daß von ihm mehr gefordert werde, als es die Klage gestattete, Cic. – übtr., omnia pro suo iure agere, alles ganz seinem Rechte gemäß verhandeln, Ter.: agerent tecum lege Pythagorei, es würden gegen dich klagbar werden die P., Cic.: nihil, tamquam accusator, criminose nec dubia argumentis colligendo ago, ich deute nicht wie ein Ankläger alles schlimm u. suche nicht das Zweifelhafte durch Schlüsse zu erweisen, Liv. – bes. αα) agere m. Genet. des Verbrechens = klagbar werden, klagen wegen usw., mit u. ohne cum alqo (gegen jmd.), furti, Cic.: iniuriarum, Cic. u.a.: iniuriarum cum alqo, adulterii cum alqo, Quint. – ββ) alqm reum agere, s. reus. – γ) agitur de re od. (gew.) res, v. Gegenstande der Klage = es handelt sich um etw., die Frage dreht sich um etw., es wird debattiert über usw., es ist etw. Gegenstand der Debatte, es ist die Rede von etw. (s. Korte Sall. Cat. 52, 10), qua de re agitur od. quae res agitur, der Streitpunkt, Cic. (s. Manuzzi Cic. Mur. 13): praesertim cum de maximis vestris vectigalibus agatur, Cic.: non agitur, inquis, de hoc, an ami-
    ————
    citia propter se ipsam expetenda sit, Sen.: non capitis ei res agitur, sed pecuniae, Ter.: aguntur iniuriae sociorom, Cic.: agitur, liberine vivamus an mortem obeamus, Cic. – übtr. u. prägn., es handelt sich um etw., es gilt etw., es ist etw. in Frage = es steht auf dem Spiele, ist in Gefahr (s. die Auslgg. zu Nep. Att. 15, 2; Fabri Liv. 23, 49, 8; die Auslgg. zu Hor. ep. 1, 18, 84; Ruhnken Ter. heaut. 2, 3, 113 eine Menge Belege), non agitur de vectigalibus, neque de sociorum iniuriis; libertas et anima nostra in dubio est, Sall.: id quod agitur, Plaut.: quasi istic mea res minor agatur quam tua, als ob in deiner Angelegenheit (istic) auf meiner Seite weniger auf dem Spiele stände, als auf deiner, Ter.: tua res agitur, paries cum proximus ardet, Hor.: in quo (bello) agitur populi Romani gloria: agitur salus sociorum atque amicorum, aguntur certissima populi Romani vectigalia, Cic.: cum fama eius ageretur, Liv.: agitur pars tertia mundi, Ov. – im Perf., acta res est od. gew. actum est, eig. die Verhandlung ist-, die Akten sind geschlossen = es ist aus, -vorbei damit, acta haec res est, perii, Ter.: actumst, ilicet, peristi, Ter.: si prorogatur, actum est, Cic.: actum est (ich bin zugrunde gerichtet), si etc., Ter.: actum erat, nisi etc., es wäre aus gewesen, wenn nicht usw., Flor. – u. so actum est de etc., es ist mit jmd. od. etw. aus od. vorbei, es ist um jmd. od. etw. geschehen, es ist jmd. od. etw. verloren, de collo
    ————
    meo, Plaut. trin. 595: de Servio, de imperio, Liv.: quod scribis εγγήραμα, actum de isto est, damit ist's schon vorbei, darauf habe ich schon verzichtet, Cic. – dah. ego sum is, qui dicam me non laborare; actum habiturum, quod egerint, ich dagegen bin bereit zu erklären, daß ich keineswegs gesonnen bin, mich abzumühen, indem ich gern das als abgemacht betrachten will, was sie abgemacht wissen wollen, Cic. Tusc. 3, 50. – u. so sprichw., rem actam od. bl. actum (acta) agere, eine abgemachte Sache noch einmal vornehmen = sich vergebliche Mühe geben, tun od. besprechen, was sich nicht mehr ändern läßt, etwa unser leeres Stroh dreschen, stultus es, rem actam agis, es hilft dir nichts, Plaut.: rem actam hodierno die agi (eine schon abgemachte Sache werde verhandelt werden), et frustra habiturum orationem, qui etc., Liv.: Ph. actum, aiunt, ne agas (laß, was du nicht mehr ändern kannst). D. non agam? (ich lassen?) Ter.: u. so tu, malum! inquies, actum ne agas, zum Henker! wirst du sagen, gib acht, es ist zu spät, Cic.: sed acta ne agamus, aber reden wir nicht von dem, was nicht zu ändern ist, Cic.: praeposteris utimur consiliis et acta agimus (und haben vorgetan und nachgedacht) quod vetamur vetere proverbio, Cic. – Archaist. axim = egerim, Pacuv. tr. 297: axit = egerit, Paul. ex Fest. 3, 3. – Futur. Akt. agebo, Virgil. gramm. epit. 10 (Class. auct. ed. Mai 5,
    ————
    141). – parag. Infin. Präs. agier, gerichtliche Formel bei Cic. top. 66; ep. 7, 12, 2; de off. 3, 61 u. 70.
    Imperat. age, agite, fast wie eine Partikel des Aufrufs, der Ermunterung (dah. auch age in der Anrede an mehrere), wie unser wohlan! auf! (oft verstärkt durch andere Partikeln, bes. durch dum u. sis, dah. verb. agedum, agidum (Plaut. trin. 369), agitedum, agesis), I) bei dringender Aufforderung u. Ermahnung, wohlan! auf! auf denn! hurtig! a) übh.: age face, Plaut.: age fiat, Ter.: agedum ergo, accede huc modo, Plaut.: agitedum ite mecum, Liv. (u. so oft agedum u. agitedum b. Liv., s. Drak. Liv. 3, 62, 4): agesis tu sine pennis vola, Plaut.: age nunc refer animum, sis, ad veritatem, Cic.: en od. eia age rumpe moras, Verg.: nunc age, Verg.: quin age, auf denn! Verg.: age, quaeso, Hor.: age age, egredere, Turpil. fr.: age age, usque exsecra, Plaut. – age m. 1. pers. plur. verbi, age age nunc iam experiamur, Ter.: age agitemus convivium etc., Plaut. – u.m. 2. pers. plur. (seit der august. Zeit, bes. bei Dichtern, s. die Auslgg. zu Prop. 1, 1, 21. Burm. Val. Flacc. 3, 311), mittite agedum legatos, Liv. – b) bei Übergängen in der Rede, um auf das Folgende bes. aufmerksam zu machen (oft mit nunc, vero, porro), age nunc iter... comparate, Cic.: age vero... considerate, Cic.: age porro tu cur... imperasti? und nun ferner, Cic. Vgl. Seyffert Schol. Lat. 1. § 26. – c) bei lebhafter Anrede
    ————
    in Fragen, fast wie dic, sag an! sprich! wohlan! age ecquid fit? Plaut.: age scis quid loquar? Ter.: age, numquid etc., Petron. – II) beim Wunsch, in der Unterhaltung abzubrechen u. zu anderem überzugehen: a) als Zeichen der Mißbilligung von Gesagtem, wie unser: geh! laß das! ach! age novi tuum animum, geh, ich kenne dich; ach, ich kenne dich besser, Ter.: sicine agis, Parmeno? age, wie kannst du so sprechen? laß das! Ter.: age, inepte! ach, Possen! Ter.: age, hoc malum mihi commune est cum omnibus, ach leider usw., Cic. – b) als Zeichen der Zustimmung, bes. aber zugleich mit dem Wunsche, auf etwas anderes zu kommen, age u. age age, wohlan, es sei! gut! meinetwegen, ich bin's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil. 1024. Meißner Ter. Andr. 310), age sit ita factum, quae causa cur Romam properaret? Cic.: age age, ut tibi maxime concinnum est, Plaut.: age age iam ducat, gut, gut, er mag sie heiraten, Ter. – dah. age sane, age ergo, age igitur, age sane igitur, recht wohl, wohl denn, sehr wohl, ich bin's od. wir sind's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil. 1024. Gronov Liv. 1, 57, 8), age sane, inquam, Cic.: age sane, omnes, Liv.: age ergo recipe hoc actutum, Plaut.: age igitur, Plaut. u. Ter.: age sane igitur, Plaut. – c) als Zeichen scheinbarer od. erzwungener Zustimmung, wo man nicht ja od. nein sagen u. lieber weitergehen will, wie unser: nun gut! schon
    ————
    gut! nur zu! age, veniam, Ter.: age, age, exponamus adulescenti, Cic. – dah. d) fast wie fac, bei einem angegebenen Falle, gesetzt, age vero laudo aliquem; num offendo? Caecin. b. Cic.: bes. mit si, age si paruerit etc., Cic.: u. so Hor. sat. 2, 3, 117 u.a.
    Part. praes. agēns, entis, I) Adj.: 1) = δραστικός, sprechend, ausdrucksvoll, lebhaft, (doch nur im Zushg., wie) imagines agentes acres, insignitae, Cic. de or. 2, 358: aliquid agentes imagines (Ggstz. mutae et vagae), Cornif. rhet. 3, 37: acer orator, incensus et agens, Cic. Brut. 317. – 2) als gramm. t.t., verba agentia, i.e. activa, Gell. 18, 12. § 1 u. 10. – II) Subst.: 1) = actor, der Sachwalter, Anwalt, Kläger, Quint. u.a. – 2) = agrimensor, der Feldmesser, Gromat. vet. – 3) agens in rebus od. agens rerum od. bl. agens (gew. im Plur.), ein kaiserl. Beauftragter od. Kommissar zu Revisionen in Militär- u. Zivilangelegenheiten, ag. in reb., Amm. 14, 11, 19 u. oft in Dig. u. bei a. Spät., ag. rer. b. Aur. Vict. Caes. 39, 44.
    Partic. Perf. Pass. subst. ācta, ōrum, n., I) die Handlungen, das Vollbrachte, die Taten, Werke als sprechende Zeugen der Tätigkeit jmds. (dagegen facta, das durch jmd. Geschehene übh.; res od. res gestae, ausgeführte Taten, bes. Kriegstaten, vgl. Cic. de or. 2, 63), belli domique acta, Ov.: acta belli, Suet.: Herculis, Quint.: pueritiae acta recordari, Quint.: ordinem actorum suorum commemorare,
    ————
    Vell.: nunc quācunque nos commovimus, ad Caesaris non modo acta, verum etiam cogitata revocamur, Cic. – II) öffentliche Verhandlungen, im Senate, in den Komitien usw., also namentl. Gesetze, Anordnungen u. Verfügungen der Magistrate u. später der Kaiser (dah. von Cic. Phil. 1, 18 mit leges zusammengestellt). Diese acta wurden dem Senat zur Prüfung u. Genehmigung od. Verwerfung vorgelegt; dah. acta alcis servare, Cic., confirmare, Vell. u. Suet., rata habere, Liv., tueri, Suet.; u. das Gegenteil, acta alcis dissolvere, rescindere, Cic. u. Liv. – in acta principum iurare, schwören, daß man die Verfügungen des Kaisers aufrecht erhalten wolle, s. Tac. ann. 1, 72; 4, 42; vgl. Ruperti Tac. ann. 1, 7, 3. Lipsii exc. in Tac. ann. 16, 22. – bes. die aufgezeichneten Verhandlungen, das Verzeichnis, Register dieser acta, die Urkunden, a) des Senats u. Volks: α) des Senats, die amtlichen Tagebücher od. Protokolle, in denen sowohl der Gegenstand der Diskussion mit Anträgen u. Beschlüssen, als die Meinungen der Hauptsprecher und bei wichtigen Verhören die Aussagen der Zeugen niedergelegt wurden, acta senatus, Suet.: acta patrum, Tac. – β) des Volks, acta diurna od. bl. diurna populi Rom. od. bl. diurna, die Staatszeitung, der Staatsanzeiger (Tac. u. Suet.), acta publica (Tac. u.a.), diurna Urbis acta (Tac.), acta urbana (Cic. u. Plin. ep.), rerum urbanarum acta (Cic.), acta populi
    ————
    (Vopisc.) u. bl. acta (Cic., Sen. u.a.) gen., die röm. Tagesberichte, Tageschronik, eine Art Zeitung, Vorfälle im Staats- u. Privatleben (zB. Geburten), die täglich von Staats wegen verzeichnet u. zur Kenntnis des Volks durch Aufstellung an öffentlichen Orten gebracht, dann von Schreibern in Abschriften bis in die entferntesten Gegenden des röm. Reichs verschickt wurden, acta facere, eine Urkunde (über die Geburt eines Kindes usw.) aufsetzen od. aufsetzen lassen, Serv. Verg. Aen. 2, 502: talia diurnis Urbis actis mandare, in die Zeitung setzen, Tac.: u. so beneficia in acta non mitto, lasse ich nicht in die Zeitung setzen, Sen. de ben. 2, 10, 4: sic in fastos actaque publica relatum est, Suet.: habebam acta urbana usque ad Nonas Martias (als er in Cilicien war), Cic. ad Att. 6, 2, 6. Vgl. K. Zells Ferienschriften, Neue Folge, 1. Bd. S. 3 ff. (Über die Zeitungen der alten Römer). – b) die Protokolle, Gerichtsakten = Verhandlungen vor Gericht, d.h. Reden u. Handlungen der Parteien, Zwischenreden des Richters usw., oft bei Ascon. u. in Dig. (zB. ut ex actis apparet, Ascon.): mit dem zu Protokoll gegebenen Urteil des Magistrats, das aus diesen Akten dann vom Ausrufer vorgelesen wurde, Amm. 22, 3, 4: apud acta promittere, zu Protokoll versprechen, Paul. dig. 2, 4, 17: profiteri apud acta (zu Protokoll geben) se esse ancillam, Cod. Iust. 7, 16, 26: professio donatio-
    ————
    nis apud acta facta, zu Pr. gegebene Schenkung, Fr. Vat. § 266a: alius scribit, alius subscribit, alius obsignat, alius actis refert, Tert. adv. Marc. 5, 1: das dabei tätige Kanzleipersonal hieß ab actis (mit den ihnen untergeordneten exceptores u. chartularii), Cod. Theod. u. Inscr. – c) als milit. t.t., obsequiorum, militarium numerorum, pecuniae acta, Listen über Kommandos, Stand u. Zahlungen, in die zugleich jedes noch so kleine Ereignis der Legion eingetragen wurde, Veget. mil. 2, 19.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ago

  • 11 longtemps

    lɔ̃tɑ̃
    adv

    Je n'en ai pas pour longtemps. — Ich brauche nicht mehr lange.

    il y a longtemps — schon längst/lange her

    longtemps
    longtemps [lõtã]
    (un temps long) lange, lange Zeit; Beispiel: il y a longtemps das ist schon lange her; Beispiel: il y a très longtemps,... vor langer Zeit...; Beispiel: il y a longtemps que j'ai fini; Beispiel: j'ai fini depuis longtemps ich bin schon lange fertig; Beispiel: en avoir pour longtemps lange brauchen; Beispiel: être à Paris pour longtemps längere Zeit in Paris sein; Beispiel: aussi longtemps que tu veux so lange wie Du willst; Beispiel: aussi longtemps qu'il le faudra so lange wie nötig; Beispiel: longtemps avant/après quelque chose lange [Zeit] vor etwas datif /nach etwas

    Dictionnaire Français-Allemand > longtemps

  • 12 let

    I 1. transitive verb,
    -tt-, let
    1) (allow to) lassen

    don't let things get you down/worry you — lass dich nicht entmutigen/mach dir keine Sorgen

    don't let him upset youreg dich seinetwegen nicht auf

    I'll come if you will let me — ich komme, wenn ich darf

    let somebody/something alone — jemanden/etwas in Ruhe lassen

    let alone(far less) geschweige denn

    let somebody bejemanden in Ruhe od. Frieden lassen

    let go [of] something/somebody — etwas/jemanden loslassen

    let somebody go(from captivity) jemanden freilassen

    let go(release hold) loslassen; (neglect) herunterkommen lassen [Haus]; (let pass) durchgehen lassen [Bemerkung]

    let it go [at that] — es dabei belassen od. bewenden lassen

    let oneself go (neglect oneself) sich vernachlässigen; (abandon self-restraint) sich gehen lassen

    2) (cause to)

    let somebody think that... — jemanden in dem Glauben lassen, dass...

    I will let you know as soon as... — ich gebe Ihnen Bescheid, sobald...

    3) (release) ablassen [Wasser] (out of, from aus); lassen [Luft] ( out of aus)
    4) (Brit.): (rent out) vermieten [Haus, Wohnung, Büro]; verpachten [Gelände, Grundstück]

    ‘to let’ — "zu vermieten"

    2. auxiliary verb,
    -tt-, let
    1) in exhortations lassen

    let us suppose that... — nehmen wir [nur] einmal an, dass...

    Let's go to the cinema. - Yes, let's/No, let's not or don't let's — Komm/Kommt, wir gehen ins Kino. - Ja, gut/Nein, lieber nicht

    2) in command, challenge lassen

    let them come in — sie sollen hereinkommen; lassen Sie sie herein

    never let it be said that... — keiner soll sagen, dass...

    [just] let him try! — das soll er [nur] mal wagen!

    3. noun
    (Brit.)
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/42535/let_down">let down
    II noun

    without let [or hindrance] — (formal/Law) ohne jede Behinderung

    * * *
    I [let] present participle - letting; verb
    1) (to allow or permit: She refused to let her children go out in the rain; Let me see your drawing.) lassen
    2) (to cause to: I will let you know how much it costs.) lassen
    3) (used for giving orders or suggestions: If they will not work, let them starve; Let's (= let us) leave right away!) lassen
    - let alone
    - let someone or something alone/be
    - let alone/be
    - let down
    - let fall
    - let go of
    - let go
    - let in
    - out
    - let in for
    - let in on
    - let off
    - let up
    - let well alone
    II [let] present participle - letting; verb
    (to give the use of (a house etc) in return for payment: He lets his house to visitors in the summer.) vermieten
    * * *
    let1
    [let]
    n
    1. SPORT Netzball m
    2. LAW
    without \let or hindrance ungehindert
    let2
    [let]
    I. n no pl esp BRIT Vermietung f; duration Mietfrist f
    to sign a five-year \let einen Mietvertrag für fünf Jahre unterschreiben
    to take sth on a \let etw mieten
    II. vt
    <-tt-, let, let>
    to \let sth/sb do sth etw/jdn etw tun lassen
    don't \let it worry you mach dir darüber [mal] keine Sorgen
    to \let one's hair grow sich dat die Haare [lang] wachsen lassen
    to \let one's shoes dry seine Schuhe trocknen lassen
    to \let sb alone [or ( fam) sb be] jdn in Ruhe [o Frieden] lassen
    \let him be! lass ihn in Ruhe!
    to \let sth alone (not touch) etw nicht anfassen; (not talk about) nicht über etw akk sprechen
    to \let sth alone [or rest] [or ( fam) be] (not pursue further) etw auf sich beruhen lassen
    sb \lets fall [or drop] [or slip] that... (unintentionally) es rutscht jdm heraus, dass...; (as if unintentionally) jd lässt so nebenbei die Bemerkung fallen, dass...
    to \let sb go (allow to depart) jdn gehen lassen; (release from grip) jdn loslassen [o SÜDD, ÖSTERR auslassen]; (from captivity) jdn freilassen [o fam laufen lassen]
    \let me go, you're hurting me! loslassen [o lass mich los], du tust mir weh!
    to \let sth go (neglect) etw vernachlässigen
    to \let sth go [or pass] etw durchgehen lassen
    to \let it go at that es dabei bewenden lassen
    to \let go [of sb/sth] ( also fig) [jdn/etw] loslassen [o SÜDD, ÖSTERR auslassen] a. fig
    \let go of my hand, you're hurting me! lass meine Hand los, du tust mir weh!
    to \let oneself go (give way to enthusiasm) aus sich dat herausgehen; (develop bad habits) sich akk gehenlassen
    2. (give permission)
    to \let sb do sth jdn etw tun lassen
    she wanted to go but her parents wouldn't \let her sie wollte gehen, aber ihre Eltern ließen sie nicht
    I'm \letting you stay up late just this once dieses eine Mal darfst du ausnahmsweise länger aufbleiben
    3. (make)
    to \let sb do sth jdn etw tun lassen
    to \let sb know sth jdn etw wissen lassen
    \let us know when you get there geben Sie uns Bescheid, wenn Sie dort ankommen
    \let me know if/why... lass mich wissen, wenn/warum...
    to \let it be known that... alle wissen lassen, dass...
    \let me/ \let's do sth lass mich/lass uns etw tun
    \let's go out to dinner! lass uns Essen gehen!, gehen wir essen!
    don't \let us argue lass uns nicht streiten
    \let's face it! sehen wir den Tatsachen ins Auge!
    \let's say he didn't think it was funny nehmen wir [mal] an, er fand es nicht lustig
    the British drink more tea than, \let's say, the German die Briten trinken mehr Tee als, sagen wir mal, die Deutschen
    \let us consider all the possibilities wollen wir einmal alle Möglichkeiten ins Auge fassen
    \let me/ \let's do sth lass mich/lass uns etw tun
    \let me/ \let's see,... also,...
    \let me think Moment [mal],..., lassen Sie mich [mal] nachdenken
    6. (expressing politeness)
    \let me/us... lassen Sie mich/uns zunächst einmal...
    \let me first ask you... erlauben Sie mir zunächst einmal die Frage...
    7. (making a threat)
    [don't] \let me do sth lass mich [bloß nicht] etw tun
    just \let me hear you say such a thing again and you'll be sorry! sag so etwas noch einmal und du wirst es [bitter] bereuen
    don't \let me catch you in here again! dass ich dich hier nicht noch einmal erwische!
    8. (expressing defiance)
    \let sb/sth do sth soll jd/etw doch etw tun
    \let them do what they like sollen sie doch machen, was sie wollen
    \let it rain von mir aus kann es ruhig regnen
    if he needs money, \let him earn it wenn er Geld braucht, soll er gefälligst arbeiten gehen
    \let there be no doubt about it! das möchte ich [doch] einmal klarstellen!
    to \let sb/sth... lasset...
    \let us pray lasset uns beten form
    \let there be light es werde Licht form
    10. MATH
    \let a equal 4 a ist gleich 4
    if we \let the angle x equal 70°... wenn der Winkel x gleich 70° ist,...
    11. esp BRIT, AUS (rent out)
    to \let sth etw vermieten
    “to \let” „zu vermieten“
    12.
    \let alone... geschweige denn...
    to \let it all hang out ( dated sl) über die Stränge schlagen fam
    to \let sb have it es jdm mal [ordentlich] geben fam
    to \let sth lie etw auf sich beruhen lassen
    to \let a matter lie for some time eine Angelegenheit eine Zeit lang ruhenlassen
    to \let fly [or rip] (sl) ausflippen sl
    to \let rip (do sth to extremes) es [mal so richtig] krachen lassen fam; (drive very fast) volle Pulle fahren fam, voll aufs Gas steigen ÖSTERR fam, Vollgas geben SCHWEIZ fam
    * * *
    I [let]
    n
    1) (TENNIS) Netz( ball m) nt
    2)
    II
    n

    they are looking for a let in this area — sie wollen eine Wohnung/ein Haus in dieser Gegend mieten

    III pret, ptp let
    vt
    1) (= permit) lassen

    she let me borrow the car — sie lieh mir das Auto, ich durfte ihr Auto nehmen

    he wants to but I won't let him —

    the particle wants to escape but the magnetic force won't let it — das Teilchen möchte sich frei machen, aber die magnetische Kraft verhindert es

    oh please let me — bitte, bitte, lass mich doch (mal)!

    to let sb/sth go, to let go of sb/sth — jdn/etw loslassen

    let me go! — lassen Sie mich los!, loslassen!

    See:
    drop, fly
    2) (old causative) lassen

    let the bells be rung let it be known by all citizens that... — lasset die Glocken ertönen (liter) allen Bürgern sei kundgetan, dass... (old)

    let it be known that... — alle sollen wissen, dass...

    3)

    to let sb/sth alone — jdn/etw in Ruhe lassen

    we can't improve it any more, we'd better let it alone —

    please let me by/past — bitte, lassen Sie mich vorbei/durch

    to let sb/sth through — jdn/etw durchlassen

    4)

    let's go home — komm, wir gehen nach Hause

    yes, let's — oh ja!

    it's late, but yes let's — es ist spät, aber na ja, einverstanden

    don't let's or let's not fight —

    let him try (it)!das soll er nur or mal versuchen!

    let me think or see, where did I put it? —

    let their need be never so great let there be musicmag ihre Not auch noch so groß sein lasst Musik erklingen

    let us suppose... — nehmen wir (mal) an, dass...

    See:
    equal
    5) (esp Brit: hire out) vermieten

    "to let" — "zu vermieten"

    we can't find a house to let — wir können kein Haus finden, das zu mieten ist

    6)
    * * *
    let1 [let]
    A s Br
    a) Vermieten n, Vermietung f
    b) Mietobjekt n:
    he is looking for a let in London er will in London eine Wohnung oder ein Haus mieten, er sucht in London eine Wohnung oder ein Haus
    c) umg Mieter(in):
    they can’t find a let for their flat
    B v/t prät und pperf let
    1. lassen, jemandem erlauben:
    let him talk lass ihn reden;
    let me help you lassen Sie sich (von mir) helfen;
    he let himself be deceived er ließ sich täuschen;
    let sb know jemanden wissen lassen, jemandem Bescheid geben;
    a) etwas sein lassen, die Finger lassen von,
    b) jemanden, etwas in Ruhe lassen;
    a) (her)einlassen in (akk),
    b) jemanden in ein Geheimnis einweihen,
    c) ein Stück Stoff etc einsetzen in (akk);
    let sb off a penalty jemandem eine Strafe erlassen;
    let sb off a promise jemanden von einem Versprechen entbinden;
    she didn’t let him umg sie ließ ihn nicht; let1 Bes Redew, severely 1, well1 D
    2. besonders Br vermieten, -pachten ( beide:
    to an akk;
    for auf ein Jahr etc):
    “to let” „zu vermieten“
    3. eine Arbeit etc vergeben (to an akk)
    C v/aux lassen, mögen, sollen (zur Umschreibung des Imperativs der 1. und 3. Person, von Befehlen etc):
    let us go! Yes, let’s! gehen wir! Ja, gehen wir! ( oder Ja, einverstanden!);
    let us pray lasset uns beten;
    let him go there at once! er soll sofort hingehen!;
    (just) let them try sie sollen es nur versuchen;
    let A be equal to B nehmen wir an, A ist gleich B
    D v/i
    1. besonders Br vermietet oder verpachtet werden (at, for für)
    2. sich gut etc vermieten oder verpachten lassen
    3. let into über jemanden herfallenBesondere Redewendungen: let alone
    a) geschweige denn, ganz zu schweigen von,
    b) let1 B 1;
    a) etwas sein lassen, die Finger lassen von,
    b) jemanden, etwas in Ruhe lassen;
    let drive at sb auf jemanden losschlagen oder -feuern;
    a) fallen lassen,
    b) fig eine Bemerkung etc fallen lassen,
    c) MATH eine Senkrechte fällen (on, upon auf akk);
    a) etwas abschießen,
    b) fig etwas loslassen, vom Stapel lassen,
    c) schießen (at auf akk),
    d) fig grob werden, vom Leder ziehen (at gegen);
    let go loslassen;
    let sth go, let go of sth etwas loslassen;
    let o.s. go
    a) sich gehen lassen,
    b) aus sich herausgehen;
    let it go at that lass es dabei bewenden;
    don’t let it go any further erzählen Sie es nicht weiter; loose A 1, slip1 B 1, etc
    let2 [let] s
    1. besonders Tennis: Let n, Netzaufschlag m:
    let! Netz!
    2. Hindernis n (obs außer in):
    without let or hindrance völlig unbehindert
    * * *
    I 1. transitive verb,
    -tt-, let
    1) (allow to) lassen

    don't let things get you down/worry you — lass dich nicht entmutigen/mach dir keine Sorgen

    I'll come if you will let me — ich komme, wenn ich darf

    let somebody/something alone — jemanden/etwas in Ruhe lassen

    let alone (far less) geschweige denn

    let somebody bejemanden in Ruhe od. Frieden lassen

    let go [of] something/somebody — etwas/jemanden loslassen

    let somebody go (from captivity) jemanden freilassen

    let go (release hold) loslassen; (neglect) herunterkommen lassen [Haus]; (let pass) durchgehen lassen [Bemerkung]

    let it go [at that] — es dabei belassen od. bewenden lassen

    let oneself go (neglect oneself) sich vernachlässigen; (abandon self-restraint) sich gehen lassen

    let somebody think that... — jemanden in dem Glauben lassen, dass...

    I will let you know as soon as... — ich gebe Ihnen Bescheid, sobald...

    3) (release) ablassen [Wasser] (out of, from aus); lassen [Luft] ( out of aus)
    4) (Brit.): (rent out) vermieten [Haus, Wohnung, Büro]; verpachten [Gelände, Grundstück]

    ‘to let’ — "zu vermieten"

    2. auxiliary verb,
    -tt-, let
    1) in exhortations lassen

    let us suppose that... — nehmen wir [nur] einmal an, dass...

    Let's go to the cinema. - Yes, let's/No, let's not or don't let's — Komm/Kommt, wir gehen ins Kino. - Ja, gut/Nein, lieber nicht

    2) in command, challenge lassen

    let them come in — sie sollen hereinkommen; lassen Sie sie herein

    never let it be said that... — keiner soll sagen, dass...

    [just] let him try! — das soll er [nur] mal wagen!

    3. noun
    (Brit.)
    Phrasal Verbs:
    II noun

    without let [or hindrance] — (formal/Law) ohne jede Behinderung

    * * *
    v.
    (§ p.,p.p.: let)
    = erlauben v.
    lassen v.
    (§ p.,pp.: ließ, gelassen)
    vermieten v.
    zulassen v.

    English-german dictionary > let

  • 13 intermitto

    inter-mitto, mīsī, missum, ere, I) tr.: A) dazwischenkommen lassen = dazwischenlegen, trabes paribus intermissae spatiis, Caes.: valle intermissā, diesseits eines Tales, Caes.: intermissā nocte, da inzwischen die Nacht hereingebrochen war, Caes. – B) dazwischenlassen = dazwischen leer lassen, frei-, offen-, unbesetzt lassen, 1) eig.: pars oppidi a flumine intermissa, Caes.: planities collibus intermissa, Caes.: loca custodibus intermissa, Liv.: quā erat opus intermissum, eine Lücke hatte, Caes.: intermissa munimenta, moenia, Lücken in den Bef., in den M., Liv.: nunc continua nunc intermissa tecta villarum, bald fortlaufende, bald freistehende, Plin. ep.: mediocribus spatiis intermissis, in mäßigen Abständen, Caes.: perexiguo intermisso spatio, Caes.: intermissis circiter passibus CCCC, in einer Entfernung von usw., Caes. – 2) übtr.: a) eine Tätigkeit usw. auf kürzere od. längere Zeit unterlassen, einstellen, aussetzen, unterbrechen ( während omittere = gänzlich unterlassen, ganz einstellen), studia, Cic.: proelium, iter, Caes.: ludorum solemnia, Liv.: cultum agrorum, Liv.: ob iustitium solita munia, Tac.: paulisper otium, Plin. ep.: laborem, Ov.: non intermisso navigandi labore, Caes.: mit folg. Infin., alci litteras mittere, Cic.: obsides dare, Caes.: non ille intermisit affirmare se sine mora venire, Cic.: bei vorherg. Negation m. folg. quin u. Konj., hoc opus numquam intermittendum est, quin (ohne daß es) omnibus instauretur annis, Colum. 7, 17, 2. – Passiv medial = aussetzen, nachlassen, mediā circiter nocte vento intermisso, Windstille eingetreten war, Caes.: paulum intermissā flammā, Caes.: u. so intermissa verba, abgebrochene, Ov.: aber verba ab usu cotidiani sermonis intermissa, aufgegebene, Cic.: intermissus tamdiu mos, unterlassene, Plin. ep.: intermissa libertas, das eine Zeitlang gehemmte freie Wort (Ggstz. lib. retenta), Cic. – b) eine Zeit aussetzen, vorbeigehen-, verstreichen lassen, unbenutzt lassen, ne quem diem intermitterem, has dedi litteras, Cic.: triduo intermisso, brevi tempore intermisso, quinque intermissis diebus, nach Ablauf von usw., Caes.: intermisso spatio, nach einiger Zeit, Caes. – m. ab u. Abl., ut reliquum tempus ab labore intermitteretur, ausgesetzt, gerastet würde, Caes. – m. ad u. Akk., nulla pars nocturni temporis ad laborem intermittitur, wird für die A. nicht unbenutzt gelassen, Caes. – bei vorhergehender Negation mit folg. quin u. Konj., numquam unum intermittit diem, quin semper veniat, Ter.: neque ullum fere diem intermittebat, quin quid in quoque esset animi ac virtutis suorum perspiceret, Caes.: totius hiemis nullum tempus intermiserunt, quin trans Rhenum legatos mitterent, Caes. – c) ein Amt zeitweilig unbesetzt lassen, intermissis magistratibus, nachdem die weltlichen Ämter zeitweilig unbesetzt gelassen, suspendiert waren, Caes. b. G. 7, 33, 4. – d) eine Provinz für jetzt aufgeben, Eutr. 9, 15. – II) intr. aussetzen, absetzen, nachlassen, quā (wo) flumen intermittit, Caes.: sic canere coepisse, ut nihil intermitterent, ohne abzusetzen, Cic.: aves intermittentes bibunt, setzen beim Trinken ab, Plin.: hostes subeunt, non intermittunt, rücken unaufhaltsam heran, Caes.: non intermittunt interim cotidiana proelia, Hirt. b. G.: febris intermittit, ist ein Wechselfieber, Cels.: tertiana, quae ex toto intermittit, Cels.: Ggstz., si (vitia eius) non desinent, intermittent, Sen. ep. 29, 8.

    lateinisch-deutsches > intermitto

  • 14 intermitto

    inter-mitto, mīsī, missum, ere, I) tr.: A) dazwischenkommen lassen = dazwischenlegen, trabes paribus intermissae spatiis, Caes.: valle intermissā, diesseits eines Tales, Caes.: intermissā nocte, da inzwischen die Nacht hereingebrochen war, Caes. – B) dazwischenlassen = dazwischen leer lassen, frei-, offen-, unbesetzt lassen, 1) eig.: pars oppidi a flumine intermissa, Caes.: planities collibus intermissa, Caes.: loca custodibus intermissa, Liv.: quā erat opus intermissum, eine Lücke hatte, Caes.: intermissa munimenta, moenia, Lücken in den Bef., in den M., Liv.: nunc continua nunc intermissa tecta villarum, bald fortlaufende, bald freistehende, Plin. ep.: mediocribus spatiis intermissis, in mäßigen Abständen, Caes.: perexiguo intermisso spatio, Caes.: intermissis circiter passibus CCCC, in einer Entfernung von usw., Caes. – 2) übtr.: a) eine Tätigkeit usw. auf kürzere od. längere Zeit unterlassen, einstellen, aussetzen, unterbrechen ( während omittere = gänzlich unterlassen, ganz einstellen), studia, Cic.: proelium, iter, Caes.: ludorum solemnia, Liv.: cultum agrorum, Liv.: ob iustitium solita munia, Tac.: paulisper otium, Plin. ep.: laborem, Ov.: non intermisso navigandi labore, Caes.: mit folg. Infin., alci litteras mittere, Cic.: obsides dare, Caes.: non ille intermisit affirmare se sine mora venire, Cic.: bei vorherg. Negation m. folg.
    ————
    quin u. Konj., hoc opus numquam intermittendum est, quin (ohne daß es) omnibus instauretur annis, Colum. 7, 17, 2. – Passiv medial = aussetzen, nachlassen, mediā circiter nocte vento intermisso, Windstille eingetreten war, Caes.: paulum intermissā flammā, Caes.: u. so intermissa verba, abgebrochene, Ov.: aber verba ab usu cotidiani sermonis intermissa, aufgegebene, Cic.: intermissus tamdiu mos, unterlassene, Plin. ep.: intermissa libertas, das eine Zeitlang gehemmte freie Wort (Ggstz. lib. retenta), Cic. – b) eine Zeit aussetzen, vorbeigehen-, verstreichen lassen, unbenutzt lassen, ne quem diem intermitterem, has dedi litteras, Cic.: triduo intermisso, brevi tempore intermisso, quinque intermissis diebus, nach Ablauf von usw., Caes.: intermisso spatio, nach einiger Zeit, Caes. – m. ab u. Abl., ut reliquum tempus ab labore intermitteretur, ausgesetzt, gerastet würde, Caes. – m. ad u. Akk., nulla pars nocturni temporis ad laborem intermittitur, wird für die A. nicht unbenutzt gelassen, Caes. – bei vorhergehender Negation mit folg. quin u. Konj., numquam unum intermittit diem, quin semper veniat, Ter.: neque ullum fere diem intermittebat, quin quid in quoque esset animi ac virtutis suorum perspiceret, Caes.: totius hiemis nullum tempus intermiserunt, quin trans Rhenum legatos mitterent, Caes. – c) ein Amt zeitweilig unbesetzt lassen, intermissis magistratibus, nachdem die weltlichen
    ————
    Ämter zeitweilig unbesetzt gelassen, suspendiert waren, Caes. b. G. 7, 33, 4. – d) eine Provinz für jetzt aufgeben, Eutr. 9, 15. – II) intr. aussetzen, absetzen, nachlassen, quā (wo) flumen intermittit, Caes.: sic canere coepisse, ut nihil intermitterent, ohne abzusetzen, Cic.: aves intermittentes bibunt, setzen beim Trinken ab, Plin.: hostes subeunt, non intermittunt, rücken unaufhaltsam heran, Caes.: non intermittunt interim cotidiana proelia, Hirt. b. G.: febris intermittit, ist ein Wechselfieber, Cels.: tertiana, quae ex toto intermittit, Cels.: Ggstz., si (vitia eius) non desinent, intermittent, Sen. ep. 29, 8.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > intermitto

  • 15 Всерьёз и надолго

    (В. И. Ленин. Доклад на IX Всероссийском съезде Советов. "О внутренней и внешней политике Республики" - 1921 г.) Ernsthaft und auf lange Zeit (W. I. Lenin. Bericht an den IX. Gesamtrussischen Sowjetkongress "Über die Innen- und Außenpolitik der Republik").
    Цитата:...эту политику мы проводим всерьёз и надолго, но, конечно, как правильно уже замечено, не навсегда (Ленин В. И. Полн. собр. соч., т. 44, с. 311).
    Zitat:... dass wir diese Politik ernsthaft und auf lange Zeit, aber natürlich, wie das schon richtig bemerkt worden ist, nicht für ewig durchführen (W. I. Lenin. Werke, Bd. 33, S. 144).
    Lenin meinte damit die NÖP (= Neue ökonomische Politik). Heute bezeichnet man mit dem Ausdruck:
    1) jede Tätigkeit, Arbeit usw., die für längere Zeit geplant ist;
    2) (scherzh.) etw., was sich in die Länge zu ziehen droht.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Всерьёз и надолго

  • 16 давно

    1) ( много времени тому назад) längst, vor lánger Zeit

    э́то бы́ло да́вно́ — es ist lánge her, es ist längere Zeit her

    нам уже́ да́вно́ пора́ уходи́ть — es ist hóhe [höchste] Zeit, daß wir géhen

    2) ( в течение долгого времени) (schon) lánge, seit lángem

    я его́ да́вно́ не ви́дел — ich hábe ihn lánge [seit lángem] nicht geséhen

    Новый русско-немецкий словарь > давно

  • 17 Нулевой артикль II

    18. Часто перед следующими прилагательными во множественном числе:
    ähnliche подобные, andere другие, beliebige любые, bestimmte определённые, unzählige бесчисленные, несчётные, weitere другие, zahllose бесчисленные, несчётные, zahlreiche многочисленные
    19. Если за существительным следует несклоняемое количественное числительное:
    Der Zug nach Bonn wird auf Gleis 2 bereitgestellt. - Поезд, следующий до Бонна, будет подан на второй путь.
    Wir treffen uns auf Bahnsteig 2. - Мы встретимся на второй платформе.
    Bitte schlagen Sie Seite 5 auf und lesen Sie, was in Paragraf 3 festgelegt ist. - Пожалуйста, откройте страницу 5 и прочтите, что записано в параграфе 3.
    Das steht auf Seite 28. - Это написано на странице 28.
    Ich wohne in Zimmer 3. - Я проживаю в комнате номер 3.
    Wagen 1 und 2 sind Schlafwagen. - Вагоны номер 1 и 2 – спальные вагоны.
    20. С порядковым числительным (см. 1.1.3(1), п. 21, Примечание, п. 1– 2, с. 12 – 13):
    • если оно не идентифицирует существительное однозначно:
    Klaus und Peter haben beim Sportfest zweite Plätze belegt. - Клаус и Петер заняли на спортивном празднике вторые места.
    • если оно в титуле следует за именем и фамилией:
    An dem Treffen nahm Anton Groß, Erster Oberbürgermeister, teil. - Во встрече принял участие Антон Гросс, первый заместитель обербургомистра.
    21. В конструкциях с haben (ср. 1.1.3(2), п. 15, с. 22):
    • и обозначениями частей тела и т.д. во можественном числе:
    Klaus hat blaue Augen. - У Клауса голубые глаза.
    Erika hat schöne weiße Zähne. - У Эрики красивые белые зубы.
    Er hat lange Arme (große Ohren). - У него длинные руки (большие уши).
    • и названиями многих заболеваний:
    Er hat Durchfall (Fieber, Gastritis, Grippe, Krebs, Masern, Röteln, Rheuma, Scharlach, Schnupfen, Windpocken). - У него диарея/понос (температура, гастрит, грипп, рак, корь, краснуха, ревматизм, скарлатина, насморк, ветрянка).
    Названия болезней на -störung, -entzündung, -erkrankung, -schwäche, -anfall, -infarkt в единственном числе в основном употребляются с неопределённым артиклем:
    Er hat einen Herzanfall. - У него сердечный приступ.
    Слово der Schmerz почти всегда упоминается во множественном числе с неопределённым артиклем, если речь идёт о физической боли:
    Er hat Bauch-, Hals-, Herz-, Kopf-, Magen-, Rücken-, Zahnschmerzen (Schmerzen im rechten Bein). - У него болит живот, горло, сердце, голова, желудок, спина, болят зубы (боли в правой ноге).
    • и абстрактными понятиями без определения (см. п. 9, с. 32):
    Otto hat Mut (Geduld). - У Отто есть мужество (терпение).
    Der Zug hat hier Aufenthalt. - Поезд делает здесь остановку.
    Но: Angelika hat (eine) große Geduld ( die größte Geduld). - У Ангелики большое терпение (величайшее терпение).
    Также: Angst страх, Durst жажда, Ferien каникулы, Geburtstag день рождения, Hunger голод, Lust радость, удовольствие, Mühe старания, Pech неудача, Recht право, Urlaub отпуск, Verspätung опоздание, Wut ярость, Zorn гнев, ярость
    Здесь данную конструкцию Nom. + haben + Akkusativ во многих случаях можно заменить на конструкцию Nom. + sein + прилагательное:
    Er hat Hunger. = Er ist hungrig. - Он голоден.
    Er hat Mut. = Er ist mutig. - Он смел.
    Но: Er hat (einen) großen Hunger. - Он сильно проголодался.
    Er hat den größten Hunger. - Он голоден как никогда.
    • с собирательным словом Familie в вопросе:
    Haben Sie Familie (= Frau und Kinder)? У вас есть семья (= жена и дети)?
    22. В конструкциях с глаголом brauchen нуждаться и абстрактными понятиями без определения, употребляемыми в самом общем значении (ср. 2.1.3(2), п. 15, с. 22):
    Ich brauche Hilfe (Ruhe, Erholung, Urlaub). - Я нуждаюсь в помощи (покое, отдыхе, отпуске)./Мне нужна помощь (нужен покой, отдых, отпуск).
    23. В конструкциях с глаголами spielen играть, trainieren тренироваться, üben упражнять, тренировать, отрабатывать что-то, singen петь, tanzen танцевать и названиями видов спорта, игр, музыкальных инструментов, голосов и танцев:
    Bernd spielt gern Fußball. - Бернд любит играть в футбол.
    Hanna spielt gern Gitarre. - Ханна любит играть на гитаре.
    Er trainiert Hochsprung (Handstand). - Он тренируется в прыжках в высоту (отрабатывает стойку на руках).
    Er übt täglich 2 Stunden Klavier. - Он 2 часа в день упражняется на пианино.
    Klaus singt Bariton. - Клаус поёт баритоном./У Клауса баритон.
    Sie tanzt gern Walzer. - Она любит танцевать вальс.
    Но: Er trainierte für die Meisterschaft. - Он тренировался перед чемпионатом/ готовится к чемпионату.
    Spielen Sie ein Instument? - Вы играете на каком-либо инструменте?
    24. В конструкциях с глаголами fahren кататься, laufen бегать (на лыжах) и обозначением того, на чём можно кататься/бегать:
    Er fährt Ski (Rollschuh, Schlitten, Schlittschuh, Karussell). - Он катается на лыжах (роликовых коньках, санках, коньках, карусели).
    Er läuft Ski (Schlittschuh). - Он бегает на лыжах (коньках).
    25. В конструкциях с глаголами beherrschen владеть, können, lernen, sprechen и названиями языков:
    Klaus beherrscht Englisch in Wort und Schrift. - Клаус владеет английским языком устно и письменно.
    Irma lernt jetzt Chinesisch. - Ирма учит сейчас китайский язык.
    Sie spricht auch Japanisch - Она говорит и на японском языке.
    26. В ряде конструкций, обозначающих время, в частности:
    • перед названиями дней недели в аккузативе или с предлогами ab, bis, seit (с определением или без него):
    Er kommt erst (nächsten) Mittwoch. - Он придёт только в (следующую) среду.
    Der Kurs dauert bis (kommenden) Freitag. - Курсы продлятся до (следующей) пятницы.
    • перед названиями месяцев и времён года, перед словами Woche неделя, Monat месяц,   Jahr год в аккузативе или с предлогами ab, bis, seit в сочетании с kommende последняя, letzte последняя, nächste следующая, vergangene/vorige прошлая и т.д.:
    Der Kurs beginnt erst nächste Woche (nächsten Monat, nächstes Jahr). - Курсы начнутся только на следующей неделе (в следующем месяце, году).
    Er dauert bis (nächsten) Mai, bis nächstes Frühjahr). - Они продлятся до следующего мая, до следующей весны.
    • перед существительными Anfang начало, Mitte середина, Ende конец в сочетании со словами Woche неделя, Monat месяц, Jahr год в генитиве, имеющими при себе определение:
    Der Kurs beginnt Anfang nächster Woche (Mitte nächsten Jahres, Ende dieses Monats). - Курсы начнутся в начале следующей недели (в середине следующего года, в конце этого месяца).
    • перед существительными Anfang, Mitte, Ende в сочетании с названиями месяцев и числительными, обозначающими год, без определения:
    Der Kurs beginnt Anfang März (Mitte Mai, Ende 2005). - Курсы начнутся в начале марта (в средине мая, в конце 2005 года).
    • с предлогами ab, auf, bei, bis, gegen, mit, nach, seit, vor, zu:
    Der Fahrplan gilt ab Mittwoch (ab nächste Woche, ab 21. Mai). - Расписание вступает в действие со среды (со следующей недели, с 21 мая).
    Wir verabschieden uns auf längere Zeit. - Мы расстаёмся на довольно долгое время.
    Bei Tagesanbruch brachen wir auf. - На рассвете мы отправились в путь.
    Bei Eintritt des Winters wird es hier kalt. - С наступлением зимы здесь будет холодно.
    Bei Eintritt der Dämmerung machen wir Rast. - С наступлением сумерек мы сделаем привал.
    Bis nächste Woche ( bis (nächsten) Freitag) schaffe ich das. - До следующей недели (до (следующей) пятницы) я сделаю это.
    Wir treffen uns gegen Mittag, gegen Morgen (Abend, Mitternacht). - Мы встретимся около полудня, под утро/к утру (под вечер/к вечеру, около полуночи).
    Gegen Ende des Jahres kehrt er zurück. - К концу года он возвратится.
    Mit Einbruch der Dunkelheit ist die Beleuchtung einzuschalten. - С наступлением темноты следует включить освещение.
    Mit Beginn der Sommerzeit sparen wir mehr Energie. - С переходом на летнее время мы экономим больше электроэнергии.
    Mit Einsetzen des Frostes ist da oft Glatteis. - С наступлением морозов здесь часто бывает гололёд.
    Mit Tagesanbruch gingen wir in die Pilze. - На рассвете мы пошли за грибами.
    Nach Mittag ( nach Tisch) bin ich im Büro. - После обеда я в офисе.
    Nach Ostern ( nach Weihnachten) lasse ich (et)was von mir hören. - После Пасхи (после Рождества) я дам о себе знать.
    Nach Mitternacht stand der Mond klar am Himmel. - После полуночи на небе ярко светила луна.
    Nach Beendigung der Schule wurde er einberufen. - По окончании школы он был призван в армию.
    Seit Ende Mai bin ich in/im Urlaub. - C конца мая я в отпуске.
    Seit vergangenem Mai (Jahr) ist er in Köln. - С прошлого мая (года) он в Кёльне.
    Seit Beginn (Beendigung) der Arbeit schneit es. - С момента начала (окончания) работ идёт снег.
    Seit Kriegsausbruch (seit Kriegsende) gilt er als vermisst. - С начала (конца) войны он считается пропавшим без вести.
    Seit (Mai) 2004 ist er Abteilungsleiter. - C (мая) 2004 года он начальник отдела.
    Die Uhr ist um Mitternacht stehen geblieben. - Часы остановились в полночь.
    Die Schatten verschwinden um Mittag. - Тени исчезают в полдень.
    Um Ostern (um Weihnachten) kommt sie. - Она придёт примерно/(разг.) где-то на Пасху (на Рождество).
    Von Kindheit an ist er ungehorsam. - Он непослушный с детства.
    Von Montag bis Freitag gibt er Unterricht. - Он преподаёт с понедельника по пятницу.
    In der Nacht von Samstag auf/zu Sonntag ist es geschehen. - Это случилось в ночь с субботы на воскресенье.
    Vor Tagesanbruch sind wir losgefahren. - Мы выехали до рассвета.
    Vor Anbruch/Einbruch der Dunkelheit haben wir alles geschafft. - Мы всё сделали до наступления темноты.
    Vor Beginn (Ende) des Spiels war er da. - До начала (конца) игры он был здесь.
    (Noch) vor Donnerstag ist er angekommen.   - Он прибыл (ещё) до четверга.
    Vor Ladenschluss ist hier viel Betrieb. - До закрытия магазинов здесь людно.
    Vor Sonnenaufgang schlief er sanft. - До восхода солнца он сладко спал.
    Vor Sonnenuntergang kehrten wir zurück. - До захода солнца мы вернулись.
    Zu Beginn/zu Anfang (zu Ende) des Spiels hat es geregnet. - В начале (в конце) игры шёл дождь.
    Zu Mittag sehen wir uns. - Мы увидимся в полдень.
    Zu Ostern (zu Pfingsten, zu Weihnachten) haben wir Besuch. - На Пасху (на Троицу, на Рождество) у нас (будут) гости.
    Zu DDR-Zeiten lebte er in Leipzig. - Во времена ГДР он жил в Лейпциге.
    Zu gegebener / zur gegebenen Zeit kommt er. - Он придёт в нужное / подходящее время.
    Zu gleicher/ zur gleichen Zeit war ich da. - В то же (самое) время я был там/здесь.
    27. В ряде обстоятельств образа действия:
    Er ging schnellen Schrittes / mit schnellem Schritt / mit schnellen Schritten über die Straße. - Он быстрым шагом переходил улицу.
    Sie verließ mit erhobenem Haupt das Haus. - Она покинула дом с высоко поднятой головой.
    Brot wird hier auf traditionelle Weise gebacken. - Хлеб пекут здесь традиционным способом.
    Er hat das in (großer) Eile getan. - Он сделал это в (большой) спешке.
    Sie hat das ohne (große) Mühe geschafft. - Он сделал это без (особых) усилий.
    28. После некоторых предлогов, когда не просматривается управление:
    Der Preis beträgt 10 Euro einschließlich Porto und Verpackung. - Цена составляет 10 евро, включая почтовый сбор и упаковку.
    infolge Unfall(s) (Nebel(s), Regen(s), Krankheit) - вследствие несчастного случая (тумана, дождя, болезни)
    laut Gesetz (Verordnung, Paragraf 1 StVO, Arbeitsgesetzbuch, Befehl) - в соответствии с законом (распоряжением, параграфом 1 ПДД, Трудовым кодексом, приказом)
    Alles wurde mittels Computer gemacht. - Всё было сделано с помощью комьютера.
    Das Lager hat wegen Inventur geschlossen.  - Склад закрыт на переучёт.
    29. Во многих сочетаниях существительного с функциональным глаголом, особенно:
    • в существительных, перед которыми стоит предлог außer (см. 12, с. 375) или unter (см. там же):
    außer Kraft setzen - аннулировать - unter Alkohol stehen - находиться в состоянии опьянения
    unter Spannung stehen - находиться под давлением находиться под напряжением
    •  в существительных, перед которыми стоит предлог in или zu (см. 12. с. 397):
    in Brand stecken - зажигать, поджигать
    zu Ende bringen/führen - доводить до конца
    zu Fall bringen - сбить с ног; сместить
    •  в существительных в аккузативе, требующих после себя определения с предлогом (см. 2.11.8, c. 205-209):
    Anspruch auf jemanden (etwas) erheben - выдвигать требования к кому-либо (чему-либо)
    Einfluss auf jemanden (etwas) nehmen - оказать влияние на кого-либо (что-либо)
    •  когда оно может быть заменено одним словом:
    Er holt Atem. = Er atmet. - Он дышит.
    Sie hat Angst. = Sie ängstigt sich. - Она боится.
    Er leistet ihr Hilfe. = Er hilft ihr. - Он оказывает ей помощь / помогает ей.
    30. Во многочисленных других глагольных сочетаниях и выражениях, например:
    •  перед существительными в аккузативе (см. 2.11.8, с. 205-209):
    Unterricht geben / erteilen - давать уроки
    Unterricht nehmen / erhalten - брать уроки
    Platz nehmen - занять место, сесть
    • перед существительными, которые по старым правилам входили в состав глагола, а сейчас пишутся раздельно (см. 16.3.1, с. 419):
    31. Во многих устойчивых выражениях:
    dumm wie Bohnenstroh sein - глуп как пробка/пень/как сивый мерин
    (wie) auf (glühenden) Kohlen sitzen - сидеть как на (горячих) углях/иголках
    Особенно во многих парных формах с предлогами, например:
    durch Wald und Flur - по лесам, по лугам
    Alles ist unter Dach und Fach. - Всё готово.
    Alles wurde unter Dach und Fach gebracht. - Всё было закончено/завершено.
    Ebbe und Flut (= Gezeiten) - отлив и прилив (= отлив(ы) и прилив(ы))
    Er ist weder Fisch noch Fleisch. - Он ни рыба ни мясо.
    Sie arbeiten Hand in Hand. - Они работают дружно/рука об руку.
    Er hat weder Haus noch Hof. - У него нет ни кола ни двора.
    Wir wurden auf Herz und Nieren geprüft. - Нас подвергли строгой проверке.
    So was passiert da auf Schritt und Tritt. - Такое случается здесь на каждом шагу.
    32. В пословицах и поговорках, в которых нулевой артикль:
    • употребляется по общим правилам:
    Armut schändet nicht. - Бедность – не порок.
    Freunde erkennt man in der Not. - Друзья познаются в беде.
    Glück und Glas, wie leicht bricht das. - Счастье непрочно.
    Müßiggang ist aller Laster Anfang. - Праздность – мать всех пороков.
    Not macht erfinderisch. - Голь на выдумки хитра.
    Reden ist Silber, Schweigen ist Gold. - Слово – серебро, молчание – золото.
    Mit Speck fängt man Mäuse. - На сало мышей ловят (букв.).
    Übung macht den Meister. - Навык мастера ставит (посл.).
    • употребляется не по общим правилам:
    Nach getaner Arbeit ist gut ruhn. - Кончил дело – гуляй смело.
    Aus fremdem Beutel ist gut zechen. - Из чужого кармана платить легко.
    Gut Ding will Weile haben. - Что скоро, то не споро.
    Junge Frau und alter Mann ist ein trauriges Gespann. - Молодая женщина и старый мужчина – печальная картина.
    Ende gut, alles gut. - Всё хорошо, что хорошо кончается.
    Morgenstund(e) hat Gold im Mund(e). - Кто рано встаёт, тому Бог даёт.
    Steter Tropfen höhlt den Stein. - Капля по капле камень долбит.
    Но: Wie der Anfang, so das Ende. - Какое начало, такой и конец.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Нулевой артикль II

  • 18 diuturnus

    diūturnus, a, um (diu), lange dauernd, I) v. Lebl., anhaltend, langjährig, vieljährig (Ggstz. brevis), error (Irrfahrt), Cic.: bellum, Cic. u. Sall.: pax, Cic.: consuetudo, ICt.: felicitas, Liv.: lippitudo, chronische Augenentzündung, Oros.: diuturniores venti, länger anhaltende W., Plin.: diuturnior impunitas, Straflos. auf längere Zeit, Caes.: molestiae diuturniores, Cic.: diuturniora bona (Ggstz. breviora), Cic.: poenae diuturnissimae, Augustin. de civ. dei 21, 23 in. – II) v. Pers., lange bestehend, a) der Zeit nach, rei, langjährige (deren Prozesse sich lange verschleppt hatten), Suet.: equae diuturniores, länger lebende, Varro: quasi d. dux, ein vieljähriger (dah. erfahrener), Amm.: quae nupsit, non diuturna fuit, fristete ihr Leben (lebte) nicht lange, Ov.: sit nostris diuturnior annis, möge sie ihr Leben länger fristen als ich, Ov. – b) der Macht u. dem Ansehen nach, non potes esse diuturnus, du kannst nicht lange bestehen, du kannst nicht lange auf sichern Bestand deiner Sache rechnen, Cic. Phil. 2, 113. – / diŭturnus gemessen bei Ov. fast. 6, 352; trist. 4, 6, 50.

    lateinisch-deutsches > diuturnus

  • 19 ὑπερ-βάλλω

    ὑπερ-βάλλω (s. βάλλω), ep. auch ὑπειρβάλλω, Il. 23, 637, 1) darüber hinaus, über das Ziel werfen, gew. c. acc., ὑπερέβαλε σήματα πάντων, Il. 23, 843; Od. 11, 597; Theogn. 479; selten c. gen., τόσσον παντὸς ἀγῶνος ὑπέρβαλε, Il. 23, 847, wo man σήματα ergänzen kann; mit dem acc. der Person, δουρὶ δ' ὑπειρέβαλεν Φυλῆα, er übertraf den Phyleus im Werfen mit dem Speer, 23, 637; absol., vom Kessel, überschäumen, Her. 1, 59; τὸν χρόνον, über die Zeit hinaus, d. i. längere Zeit verweilen, Xen. Hell. 5, 3, 21; vgl. τὸν καιρὸν ὑπερβάλλοντες, Dem. 23, 122. – Dah. übertr., über treffen, den Vorzug haben, τινά, Hes. O. 491; Her. 5, 124. 6, 9. 13. 7, 163; ὑπερβάλλει γὰρ ἥδε συμφορὰ τὸ μήτε λέξαι μήτ' ἐρωτῆσαι πάϑη, Aesch. Pers. 283; Soph. El. 707; τιμῇ ἀλλήλους, einander beim Kauf überbieten, Lys. 22, 6; τὸ τὴν μετρίου φύσιν ὑπερβάλλον, Plat. Polit. 283 e; auch das Maaß überschreiten, übertreiben, Etwas größer darstellen, als es ist, Her. 5, 51; ᾔτει γὰρ τοσαῦτα ὑπερβάλλων ὁ Ἀλκιβιάδης, Thuc. 8, 56, vgl. 81; τινί, das Maaß worin überschreiten, Dem. 8, 16 u. A.; u. absolut, übermäßig groß werden, sich auszeichnen, τοὺς τὰς ἀρετὰς ὑπερβεβληκότας, Isocr. 4, 82; bes. partic. praes. ὑπερβάλλων, übermäßig, außerordentlich, im guten Sinne, ausgezeichnet, im bösen, fehlen; δέρκομαι λαμπρὸν οὐχ ὑπερβαλών, Pind. N. 7, 66, da ich nicht über das Maaß hinausgegangen bin, nicht gefehlt habe; ὑπερβαλλούσας εὐδαιμονίας, Eur. Ion 472; ἡδονῇ ὑπερβαλλούσῃ, Plat. Rep. III, 452 e, u. öfter; ὑπερβάλλουσα ὁρμή u. ä., Pol. 1, 45, 3 u. öfter, u. a. Sp. – Von Flüssen, übertreten, überschwemmen, ἀρούρας, Her. 2, 111. – 2) vom Orte, darüberhinausgehen, darüber weggehen, übersteigen; κορυφάς, Aesch. Prom. 724; τείχη, Eur. Rhes. 989; γῆς ὅρους, Or. 443; Sp., τὰς Ἄλπεις, Pol. 2, 23, 5, u. sonst; von Seefahrern, darüber hinausfahren, darüber hinausgelangen, Μαλέην, Her. 7, 168, vgl. 8, 24. 140. 9, 21; πρῶνα, Aesch. Ag. 298; ἄκραν, Thuc. 7, 104. – Auch überfallen, τινά, Plut. μή με ὑπερβάλῃ γῆρας, Aemil. Paull. 12. – Med. a) übertreffen, überwinden, τινά, u. absolut, den Vorrang haben, sich auszeichnen, Ar. Nubb. 1018 u. öfter; Her. 1, 61. 9, 71; das, worin man Andere übertrifft od. sich auszeichnet, steht im dat., ἀναιδείᾳ, Ar. Equ. 407; ϑωπείαις, 887; Her. 1, 61. 2, 175. 9, 71; φίλτροις ἐάν πως τήνδ' ὑπερβαλώμεϑα τὴν παῖδα, Soph. Trach. 581; μάχῃ τινά, Eur. Or. 690; u. in Prosa: ὑπερεβάλλετο εἰς δύναμιν ἀεὶ τὸν ἔμπροσϑεν, Plat. Critia. 115 c; ὅπως μάλιστα ὑπερβαλεῖσϑε καὶ ἡμᾶς καὶ τοὺς πρόσϑεν εὐκλείᾳ, Menex. 247 a; ὑπερβάλλεσϑαι πλήϑει τινά, Xen. Cyr. 2, 1, 8; ὑπερβεβλημένη γυνή, ein ausgezeichnetes Weib, Eur. Alc. 151, wie εἰ μή τις ὑπερβεβλημένην φύσιν ἔχοι Plat. Rep. VIII, 558 b; οὔσης ταφῆς τῆς μὲν ὑπερβεβλημένης, τῆς δὲ ἐλλειπούσης, Legg. IV, 719 d; ὑπερβαλούμενός τινα, Isocr. 3, 1 1; Sp. – b) verschieben, verzögern, τί, Her. 9, 45; auch mit dem part., säumen, versäumen, 9, 51; absolut, 3, 76. 7, 206; δεομένων εἰς αὖϑις ὑπερβαλέσϑαι, Plat. Phaedr. 254 d; Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὑπερ-βάλλω

  • 20 в течение долгого времени

    prepos.
    gener. längere Zeit hindurch, lange Zeit hindurch

    Универсальный русско-немецкий словарь > в течение долгого времени

См. также в других словарях:

  • Zeit der Sehnsucht — Seriendaten Deutscher Titel Zeit der Sehnsucht Originaltitel Days of our Lives …   Deutsch Wikipedia

  • Langere en Zwaardere Vrachtautocombinatie — Ein EuroCombi ist ein „überlanger Lastkraftwagen“, eine lange LKW Kombination mit bis zu 25,25 m Fahrzeuglänge und bis zu 60 t Gesamtgewicht. Es ist ein in Teilen Europas zugelassener LKW Typ, der die übliche Längenbegrenzung von 18,75 m… …   Deutsch Wikipedia

  • Zeit — Uhrzeit; Tempus; Zeitform; Dauer; Zeitlang; Zeitspanne; Zeitintervall; Zeitdauer; Zeitabschnitt; Zeitdifferenz; Periode; (zeitlicher) Abstand; …   Universal-Lexikon

  • Zeit im Bild — Seriendaten Originaltitel Zeit im Bild …   Deutsch Wikipedia

  • Zeit-Management — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Zeitmanagement [ ˈmænɪdʒmənt] beschäftigt sich mit den Problemen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Zeit der Liebe, Zeit des Abschieds — Filmdaten Deutscher Titel Zeit der Liebe, Zeit des Abschieds Originaltitel Dodsworth …   Deutsch Wikipedia

  • Zeit-Antwort-Verhalten — Antwortzeit (englisch response time) bezeichnet die Zeitspanne zwischen dem Absenden einer Nachricht am Computer (zum Beispiel durch das Drücken der Eingabetaste) und dem Empfang des ersten Zeichens der zugehörigen Antwort am Terminal. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Großbritannien in römischer Zeit — Großbritannien, in der Antike als Britannien bekannt (das heißt die Gebiete des heutigen England bis zum Hadrianswall, Cornwall und Wales), stand von 43 bis ca. 440 n. Chr. unter römischer Herrschaft. Straßen, Städte und Befestigungen der Römer… …   Deutsch Wikipedia

  • Stimmen der Zeit — Beschreibung Zeitschrift für christliche Kultur Fachgebiet Christentum Sprache deutsch Verlag …   Deutsch Wikipedia

  • Vedische Zeit — Die älteste bekannte Zivilisation auf dem indischen Subkontinent, und eine der ältesten Hochkulturen der Welt, ist die Indus Kultur. Ihre Geschichte reicht mindestens 5000 Jahre zurück. Leonard Woolley nahm an, dass arische Stämme um etwa 1500 v …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte Großbritanniens/Römische Zeit — Straßen, Städte und Befestigungen der Römer in Großbritannien Es ist nur wenig über die Zeit des vorrömischen keltischen Britanniens bekannt. Römische Geschichtsschreiber berichten, dass vor Caesars (mehr oder weniger gescheiterten) Feldzügen… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»